Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

Archiv für Februar 2014

Üstra ändert Beförderungsbedingungen

25.02.14 (Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Üstra aus Hannover wird ihre Beförderungsbedingungen in Bezug auf Mehrfahrtentickets ändern. Ziel ist es, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für Gelegenheitsfahrer zu vereinfachen und die Zahl „ungewollter“ Schwarzfahrer zu verringern. Künftig sollen Fahrgäste mit solchen Tickets erst in Bus und Bahn einsteigen und dann die Entwerter in den Fahrzeugen nutzen. Da die Entwerter nicht online […]

Weiterlesen »

München: 100.000 Handytickets

25.02.14 (München) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) hat in der letzten Woche das 100.000 Handyticket verkauft. Erworben hat es Christoph Bruker (43) aus München. Er registrierte sich Ende Januar für den elektronischen Fahrscheinverkauf bei der MVG und hat seitdem über die MVG-App ´MVG Fahrinfo München´ bereits mehrere Einzel- und Tagesfahrkarten erworben. Sein bisher letzter Kauf am Montag war […]

Weiterlesen »

Bayern: Hohe Buszulassungsquote

25.02.14 (Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld

Jeder vierte in Deutschland neu zugelassene Bus kommt aktuell aus dem Freistaat Bayern. 24 Prozent aller Neuzulassungen im Bundesgebiet stammen aus dem Süden, wie der Landesverband Bayerischer Omnibusunternehmen (LBO) in der letzten Woche mitgeteilt hat und beruft sich dabei auf die Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes, das seine Statistik für 2013 publiziert hat. Von 5.824 neuen Bussen […]

Weiterlesen »

Niedersachsen: 34,5 Millionen für den ÖPNV

25.02.14 (Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld

Das Land Niedersachsen fördert den öffentlichen Verkehr im laufenden Haushaltsjahr mit insgesamt 34,5 Millionen Euro aus eigenen Landesmitteln. Das gab die rot-grüne Landesregierung in der vergangenen Woche bekannt. Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) zeigte sich erfreut darüber, „dass sämtliche, von den Antragstellern angemeldeten, förderfähigen und baureifen Projekte berücksichtigt werden konnten.“

Weiterlesen »

SBB verhandeln über neuen GAV

25.02.14 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld

Bei den Schweizer Bundesbahnen (SBB) läuft der Generalarbeitsvertrag zum Jahresende aus. Das ist das schweizer Äquivalent zum deutschen Haustarifvertrag. Aktuell verhandelt man bei den SBB mit den vier Sozialpartnern über eine Anschlussvereinbarung, die zum 1. Januar 2015 in Kraft treten soll. Für die SBB nehmen jeweils Delegationen des Unternehmens selbst sowie der SBB Cargo an […]

Weiterlesen »

DB Arriva expandiert in Slowenien

25.02.14 (Europa) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Deutsche Bahn AG setzt ihre Tätigkeiten im Ausland im Personenverkehr weiter fort. Mit Arriva, der Marke unter deren Dach sämtliche außerdeutschen Personenverkehrsaktivitäten gebündelt sind, hat man sich in Slowenien erfolgreich für die Neuvergabe eines Busnetzes beworben, das man bereits seit 1997 befährt. Damals war Arriva noch kein Teil der Deutschen Bahn AG, sondern ein […]

Weiterlesen »

Neue Wege in der Wartung gehen

24.02.14 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Max Yang

Oft greift man zu Vergleichen mit der Luftfahrt, um Strukturdebatten in der Eisenbahnbranche zu begegnen, auch wenn sie nicht immer passend sind. Beklagt sich der HKX darüber, keinen Zugang zu den Reisezentren der DB zu angemessenen Konditionen zu erhalten, empört sich postwendend so manch ein DB-Bahner über das Anliegen und konstatiert, dass ja auch Lufthansa […]

Weiterlesen »

Bombardier greift nach S-Bahn Berlin

24.02.14 (Berlin, Europa) Autor:Max Yang

Bombardier will bei der S-Bahn Berlin erneut zum Zuge kommen. Im bisherigen Vertrag war man zunächst von 1997 bis 2007 für die Wartung zuständig. Erst als die DB AG die Vereinbarung auslaufen ließ, begann die dortige Krise. Nach der Neuausschreibung will man sich wieder einbringen. Auch in anderen Bereichen wird das Thema Herstellerwartung diskutiert.

Weiterlesen »

VRR stellt Planungen für 2014 vor

24.02.14 (VRR) Autor:Max Yang

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr will künftig in Sachen eTicketing mehr Kundennähe leisten und die für Wenigfahrer vorhandenen Zugangsbarrieren durch intuitive Nutzungskonzepte vereinfachen. José-Luis Castrillo, der seit Anfang des Jahres Nachfolger von Klaus Vorgang ist, trat letzte Woche erstmals in seiner neuen Position vor die Presse.

Weiterlesen »

VDV kritisiert viertes Eisenbahnpaket

24.02.14 (Europa) Autor:Stefan Hennigfeld

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) übt erneut schwere Kritik an den Planungen zum vierten Eisenbahnpaket. Diesmal geht um Querfinanzierungen innerhalb von Stadtwerke-Konzernen: Wenn die Alimentierung des ÖPNV aus der Versorgungssparte nicht mehr möglich ist, sieht man erhebliche Probleme für einige Mitgliedsunternehmen.

Weiterlesen »