Bielefeld: Fahrgastzahlen konstant, Ergebnis verbessert
24.05.12 (Nordrhein-Westfalen) Autor:Jürgen Eikelberg
Die Nachfrage der Bielefelderinnen und Bielefelder nach Fahrten mit Stadtbahnen und Bussen ist damit unverändert hoch. „Ein Aufwanddeckungsgrad von 74,42 Prozent (2010: 74,02 Prozent) und 55,5 Millionen Fahrgäste im Jahr 2011 sind ein Ergebnis, von dem wir 1991 bei Inbetriebnahme des Stadtbahnverkehrs nicht zu träumen gewagt hätten“, sagt moBiel-Geschäftsführer Wolfgang Brinkmann. 1990 hatte die Verkehrssparte der Stadtwerke Bielefeld gerade einmal 23,1 Millionen Fahrgäste und einen Kostendeckungsgrad von 43,1 Prozent.
Seit 1990 – nach 21 Jahren Stadtbahn-Betrieb – kann moBiel einen Anstieg der Fahrgastzahlen von 139,8 Prozent verzeichnen. Dieser Anstieg hängt einerseits mit der Übernahme der Betriebsführerschaft auf den Bielefelder BVO-Buslinien zusammen sowie der Neuordnung der Buslinien am 12. Juni 2011 im gesamten Osten Bielefelds. „moBiel hat in Oerlinghausen und Schloß Holte-Stukenbrock eine Angebotsausweitung von rund 500.000 Buskilometern umgesetzt. Hierbei wurde ein Halbstundentakt auf vielen Verbindungen, die zuvor deutlich seltener fuhren, eingeführt“, sagt Hans-Jürgen Krain, kaufmännischer Leiter von moBiel. Herzstück ist die neue Linie 30, die die „Osttangente“ des Nahverkehrsplans durch direkte Verbindungen zwischen Brake, Sennestadt und Schloß Holte mit jeweiligen Bahnanschlüssen schaffte. Die Bahnhöfe Oerlinghausen und Sennestadt sind jetzt deutlich besser angebunden.
moBiel hat in 2011 einiges für die Kunden unternommen. Neben einem Fahrplanwechsel im Juni wurde ein Tag der offenen Tür veranstaltet. Die Bielefelderinnen und Bielefelder nutzten den Tag, um sich das neue Schienenfahrzeug Vamos anzusehen. Am 20. Dezember 2011 – 111 Jahre nachdem im Jahr 1900 in Bielefeld die erste Straßenbahn fuhr – nahm der Vamos zunächst mit einer Traktion auf der Linie 4 den Fahrgastbetrieb auf. Im Sommer 2011 wurden 19 neue klimatisierte Busse zur weiteren Komfortverbesserung angeschafft. .
„Zum Jahresende 2011 haben wir die Mobilitätsgarantie für Abo-Kunden auf eine 10-Minuten-Garantie verbessert. Alle Abo-Kunden kommen damit in den Genuss bereits nach einer 10-minütigen Verspätung die Taxikosten erstattet zu bekommen. moBiel setzt so weiterhin Maßstäbe und geht damit über die landesweite Garantie hinaus“, sagt Krain. Und im Dezember 2011 wurde das durch das Land NRW unterstützte Sozialticket für Bielefeld-Pass-Inhaber eingeführt Das Sozial-Ticket wird durch die Stiftung Solidarität vertrieben.
Ungebrochen ist der Trend zu Abonnements im Großkundenbereich. 32 Prozent aller Fahrgäste nutzten Großkundentickets. Im Segment der Jedermannkunden bildete diese Gruppe mit zusammen 56,3 Prozent den größten Anteil gefolgt von den Sechser- und 9-Uhr-Abokunden.
Weiterhin gut 25 Prozent aller Fahrten werden von Auszubildenden und Schülern genutzt. Das bedeutet, dass die Schüler/-innen nach den Abokundinnen und -kunden die größte Kundengruppe darstellen. Der drittstärkste Block, die Fahrten mit Einzel- und Vierertickets, weist weiter eine leicht abnehmende Tendenz auf. 11,4 Prozent aller Kunden entschieden sich 2011 für diese beiden Ticketarten.