Die Stadt Hagen ist als dreißigste Kommune aus dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) dem Zukunftsnetz Mobilität in Nordrhein-Westfalen beigetreten. Oberbürgermeister Erik Schulz (parteilos) unterzeichnete eine entsprechende Rahmenvereinbarung zwischen der Stadt und dem VRR, dem Träger der Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr des Zukunftsnetz Mobilität NRW. Mit dem Beitritt erklärt die Kommune das Thema Mobilität zur Chefsache und fördert verwaltungsweit […]
Zukunftsnetz NRW wächst weiter
05.02.19 (Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Zukunftsnetz NRW zur urbanen Mobilität wird weiter vorangetrieben. Letzte Woche folgten rund 180 Oberbürgermeister, Bürgermeister, Landräte und Verkehrsexperten der Einladung des Zukunftsnetzes NRW und des nordrhein-westfälischen Landesverkehrsministeriums. Ziel ist es, neue Impulse für ein kommunales und regionales Mobilitätsmanagement zu bekommen.
NVR plant Mobilstationen-Netz
24.01.19 (NVR) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Nahverkehr Rheinland (NVR) und seine politischen Gremien sind sich einig, die Vernetzung einzelner Mobilitätsformen weiter zu fördern. Daher wird der NVR in Zusammenarbeit mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW den Aufbau eines flächendeckenden Netzes an Mobilstationen vorantreiben. „Ein wegweisender Beschluss für das Rheinland“, betont NVR-Geschäftsführer Norbert Reinkober.
Stadt Köln tritt Zukunftsnetz NRW bei
16.10.17 (NVR) Autor:Stefan Hennigfeld
Bereits zum dritten Mal richtete das vom Land NRW initiierte und beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) angesiedelte „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ in Köln ein kommunalpolitisches Mobilitätsforum aus. Etwa 150 Kommunalpolitiker aus den Planungs- und Verkehrsausschüssen befassten sich im Komed im Mediapark mit der Frage, wie eine Veränderung im Mobilitätsverhalten der Menschen erreicht werden kann.