Das verflixte siebte Jahr nach dem Abellio-Urteil liegt gerade hinter uns. Erinnern Sie sich an Verlautbarungen aus der Periode unmittelbar danach? Von einem Erstellermangel war die Rede, dass „der Markt“ überfordert sei vom hohen Vergabevolumen. Was sehen wir jetzt beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr? Ein einzelner Aufgabenträger, wenn auch der größte in der Europäischen Union, hat sieben […]
VRR stellt Jahresbilanz 2017 vor
01.03.18 (Verkehrspolitik, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Am gestrigen Mittwoch hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR) zur Jahrespressekonferenz nach Gelsenkirchen eingeladen. Vergangenes Jahr stieg die Zahl der Fahrten um 0,2 Prozent auf 1,151 Milliarden. Die Markteinnahmen stiegen um 2,1 Prozent auf 1,264 Milliarden Euro: 26,2 Millionen Euro mehr als 2016. Der Einnahmeanteil bei den Stammkunden liegt mit 959,4 Millionen Euro bei 76 […]
Oligopole aufbrechen
08.06.15 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld
Dass die Deutsche Bahn gerade im Regionalverkehr immer wieder Direktvergaben fordert (auch wenn der Markt seit dem Abellio-Urteil größtenteils ausgetrocknet ist), ist das eine. Das andere ist, dass man selbst ganz ohne Frage zu vergebende Aufträge ausschreibt und gar nicht daran denkt, sich mit einem Fahrzeughersteller in irgendeinem Hinterzimmer zu treffen und einen Preis auszuhandeln. […]
Fairer Wettbewerb auch zwischen den Verkehrsträgern
23.05.13 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Deutsche Bahn beschränkt sich bei ihrem Wettbewerbsbericht auf den Wettbewerb auf der Schiene. Mindestens genauso interessant ist aber die Frage, wie es sich mit dem Wettbewerb zwischen den Verkehrsträgern verhält. Immerhin redet die Politik parteiübergreifend von der Verkehrswende, die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen aber, dass wir davon weit entfernt sind. Von einer ernsthaften […]
Warum der Fernbus was Gutes ist
08.05.13 (Fernverkehr, Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld
Ein Bekannter von mir wohnt in Dortmund-Dorstfeld. Seine erwachsene Tochter studiert an der Universität in Siegen. Die Hauptbahnhöfe dieser beiden Oberzentren liegen rund 80 Kilometer auseinander, also könnte man meinen, dass die Fahrt dahin eigentlich relativ unkompliziert zu erledigen ist. Nun haben sich Vater und Tochter auf den Weg gemacht. Er mit dem Fahrrad, sie […]
Auch der kommunale Verkehr braucht Wettbewerb
03.12.12 (Baden-Württemberg, Kommentar, Verkehrspolitik, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Eine Ausschreibung gefährdet das Karlsruher Modell. Es warnt der KVV und gibt sich als vermeintlich unabhängige, übergeordnete und neutrale Institution. KVV und AVG haben denselben Sitz und mit Walter Casazza denselben Geschäftsführer. Allein die Tatsache, dass das verschwiegen wird, macht die Argumentation manipulativ und unglaubwürdig. Hier geht es einigen Leuten um ihre Pfründe und nicht […]
SWB küren Sieger des legalen Graffiti-Wettbewerbs
13.11.12 (go.Rheinland) Autor:Niklas Luerßen
Legales Graffiti ist eine Kunst- und Ausdrucksform. Das zeigt die neugestaltete Fassade an der Bushaltestelle am Kinopolis. Die Gewinner des Graffiti-Wettbewerbs von SWB Bus und Bahn und dem Kinopolis Bad Godesberg besprühten am Wochenende in mehr als 15 Arbeitsstunden unter der Anleitung von SWB-Mitarbeiter und Graffiti-Künstler Benjamin Sobala die Wand und verschönerten somit die Optik […]
Der SPNV braucht mehr Mittelstand – aber wie
02.07.12 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Wenn man von der Deutschen Bahn hört, dass der SPNV im wesentlichen vom Wettbewerb der Staatskonzerne geprägt sei, dann ist das durchaus richtig. Der Marktanteil der mittelständischen Unternehmen im SPNV, die keinem großen Konzern angehören und keine Gesellschafter haben, die zumindest in ihrem Heimatmarkt auf Augenhöhe mit der DB AG sind, ist verschwindend gering. Das […]
VRR-Fahrzeugpark: Gut und nicht schlecht für den Wettbewerb
30.04.12 (Kommentar, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Was ist eigentlich ein Eisenbahnverkehrsunternehmen? Das ist die zentrale Frage, wenn man über einen Fahrzeugpark des Aufgabenträgers spricht. Dieser stellt das Rollmaterial bereit, gibt die Werkstätten vor, in denen (der Hersteller) die Züge wartet und legt somit auch die Umlaufpläne fest. Der Verkehrsbetrieb selbst ist … ja was ist er? Ein Personaldienstleister? Eine Verwaltungseinheit? Bei […]
Gefährden die Grünen den Wettbewerbsprozess im SPNV in Baden-Württemberg?
08.04.12 (Baden-Württemberg) Autor:Niklas Luerßen
Laut Koalitionsvertrag der grün-roten Regierung „werden [wir] das Angebot des Schienen-Personen-Nahverkehrs spürbar verbessern. Dazu nutzen wir die mit einer konsequenten Strategie wettbewerblicher Verfahren verbundene Effizienzrendite“. Doch mittlerweile läuft die Zeit davon, denn fast ein Jahr nach der Vereidigung der jetzigen Landesregierung „wurden seit letztem März keine Leistungen ausgeschrieben“, man arbeite aber intensiv daran, so ein […]