Politik muss nicht immer widerspruchsfrei sein und manchmal kann das eine ebenso gewollt sein wie das andere. Und aus ordnungspolitischen Gründen könnte man ja durchaus drüber sprechen, ob man die Eisenbahnbranche an den Sicherheitskontrollen nicht stärker beteiligen sollte. Aber wie die Verbände richtig sagen, auch im Straßenverkehr trägt die öffentliche Hand die Kosten für die […]
Verbände: Schiene stärken statt mit Gebühren ausbremsen
16.12.19 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Die acht Bahnverbände stellen sich gegen Pläne des Bundesverkehrsministeriums, Gebühren im Eisenbahnbereich anzuheben und neue Gebühren einzuführen. „Wir verstehen nicht, warum die Bahnunternehmen in vielen Fällen künftig höhere Gebühren zahlen sollen, für die es bei der Straße keinerlei Entsprechung gibt“, sagen die Präsidenten und Geschäftsführer der Verbände.
Schöne neue Ernsthaftigkeit
25.03.19 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Wenn es ums Geld geht, dann hat sich das Thema mit der neuen Ernsthaftigkeit, die erst im Herbst 2018 so hoch gelobt worden ist, sehr schnell erledigt. Dabei ist klar, dass man von warmen Worten weder die Kapazitäten erhöhen noch den Komfort verbessern kann. Wenn man wirklich eine Wende zum Schienenverkehr einleiten möchte, dann ist […]
Bahnverbände fordern mehr Geld für die Schiene
25.03.19 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Bahnverbände (Allianz pro Schiene – BAG-SPNV – mofair – NEE – VDB – VDV – VCD – VPI) zeigen sich enttäuscht angesichts der Haushaltsansätze, die sich im Eckwertebeschluss vom zu allen Zukunftsthemen des Bahnverkehrs finden. Die Verpflichtung der Bundesrepublik, ihre Treibhausgasemissionen im Verkehr bis 2030 um mindestens vierzig Prozent zu senken, sei so nicht […]
Bahnbranche wirbt mit Imagefilm
15.01.18 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Im Zuge der Sondierungsgespräche und möglichen Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD wenden sich die wichtigsten Akteure der Eisenbahnbranche mit einer Videobotschaft an die politischen Entscheidungsträger. VDV, NEE, VPI und VDB haben einen kurzen Animationsfilm produzieren lassen, der ihre Sicht der Dinge darlegt.
Verbände fordern Bekenntnis zur Schiene
16.10.17 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Die wettbewerblichen Akteure im Eisenbahnwesen fordern von der neuen, vermutlich schwarz-grün-gelben, Bundesregierung ein klares Bekenntnis zur Eisenbahn und zum Wettbewerb auf der Schiene. 33 Prozent der Zugkilometer im SPNV, 41 Prozent der Verkehrsleistung im Güterverkehr und 72 Prozent Marktanteil auf dem deutschen Waggon-Vermietmarkt: Die Wettbewerber im Schienenverkehr sind weiter auf Wachstumskurs.
Nachvollziehbar, aber falsch
22.05.17 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Es ist verständlich, wenn die Unternehmen, die auf der Schiene Güter speditieren und dabei in Konkurrenz zum Lastwagen stehen, aus ihrer Sicht eine Senkung der Trassengebühren fordern. Das gilt analog auch für die Vertreter des SPNV, für die die Trassenpreise jahrelang eine reale Senkung der Regionalisierungsmittel und damit des faktischen Marktvolumens bedeutet hat – bis […]
Halbierung der Trassenpreise gefordert
22.05.17 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Wenige Monate vor den Bundestagswahlen hat ein Bündnis aus der Eisenbahnbranche an die nächste Bundestagsmehrheit appelliert, dass man sich für eine Halbierung der Trassenpreise einsetzen soll. Die höheren Kosten sollen durch öffentliche Zuschüsse aufgefangen werden. Das Bündnis besteht aus der Allianz pro Schiene, dem Netzwerk Europäischer Eisenbahnen, der Bahnindustrie, Mofair, BAG SPNV, VCD, VDV, VPI […]
Güterbranche: Lärmminderung ohne Restriktionen
23.10.14 (Güterverkehr, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
In dieser Woche ist eine vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sowie vom Verband der Güterwagenhalter in Deutschland (VPI) in Auftrag gegebene Studie zum Thema Güterverkehrslärm erschienen. Sie wurde vor dem Hintergrund in Auftrag gegeben, dass die große Koalition vereinbart hat für den Fall, dass bis 2016 keine erkennbaren Erfolge […]
VDEI und VPI mit EBA-Vertrag
01.04.14 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
In der letzten Woche haben Vertreter des Verbandes Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) sowie der Vereinigung der Sachverständigen und Prüfer (VPI) einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit sei es „eine bessere Effizienz und Wirksamkeit auf dem eisenbahntechnischen Gebiet zu erzielen“, so Tristan Mölter, Vorsitzender des Fachausschusses Konstruktiver Ingenieurbau des VDEI.