In der Schweiz gibt es ab dem 1. Mai neue Angebote für junge Erwachsene unter 25 Jahren. Mit dem neuen Abo seven25 sind Jugendliche ab 19.00 Uhr für monatlich 39 Franken wie mit einem Generalabonnement unterwegs. Das neue Halbtax Jugend gibt es ab hundert Franken. Seven25 ist das ideale Abo für den Ausgang und löst […]
Investitionsprogramm in der Schweiz
06.03.19 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Mit dem STEP Ausbauschritt 2035 kommt nächste Woche das größte Eisenbahn-Ausbauprojekt der Schweiz seit Bahn 2000 in den Ständerat. Der Ausbauschritt 2035 ermöglicht schweizweit halb- und wo sinnvoll viertelstündliche Reiseketten sowie ein besseres Angebot für den Güterverkehr. Der VöV unterstützt die Vorlage des Bundesrates, denn der Ausbauschritt 2035 schafft Nutzen für die Kunden wie auch […]
Schweiz: Abozahlen werden publiziert
23.10.18 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Die SBB stellt zusammen mit den Verkehrsverbünden in der Schweiz im Auftrag des Bundesamtes für Verkehr (BAV), erstmals die Abo-Verkaufszahlen der einzelnen Verbünde zur Verfügung. Die Zahlen werden auf der Open-Data Plattform öV Schweiz veröffentlicht. Sämtliche Tarif- und Verkehrsverbünde haben der Publikation zugestimmt. Der veröffentlichte Datensatz umfasst die verkauften Jahresabonnemente eines Verbundes.
Schweiz: VöV will Energie sparen
17.09.18 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Auf der Generalversammlung des schweizerischen Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV) haben die Branchenvertreter ihre neue Energiestrategie verabredet: Bis 2050 soll der spezifische Energiebedarf um dreißig Prozent gesenkt werden. Bei allen Arbeiten in diese Richtung ist aber allen Beteiligten klar: Diese Energiewende ist ohne Unterstützung der Besteller – also Bund und Kantone – und ohne die Industrie […]
Fernbusregulierung in der Schweiz
05.06.18 (Fernverkehr, Schweiz, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Der schweizerische Ständerat hat am 29. Mai innerhalb des Geschäftsbereiches „Organisation der Bahninfrastruktur (OBI)“ beschlossen, dass Fernbusse keine bestehenden und vom Bund und den Kantonen mitfinanzierten gemeinwirtschaftlichen Angebote bedrohen sollen. Die Branchenverbände VöV und LITRA begrüßen diesen Entscheid, denn er entspricht der klaren Forderung der beiden Verbände, dass eine Konkurrenz für den regionalen Personenverkehrs durch […]
Schweiz: Verbände für Kabotage-Verbot
17.05.18 (Güterverkehr, Schweiz, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Verband öffentlicher Verkehrsunternehmen (VöV) und der Schweizerischer Nutzfahrzeugverband (ASTAG) sind gegen eine Lockerung des geltenden Kabotageverbots in der Schweiz und fürchten, dass in diesem Fall existenzbedrohende Schwierigkeiten auf die Branche zukommen könnten. Kabotage ist das Erbringen von Transportdienstleistungen innerhalb eines Landes durch ein ausländisches Verkehrsunternehmen bzw. das Recht, dies zu tun.
VöV unterstützt Bundesrats-Vorschlag
09.10.17 (Schweiz, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Mit dem Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35 hat der Bundesrat der Schweiz das größte Eisenbahn-Ausbauprojekt der Geschichte in die Vernehmlassung gegeben. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) unterstützt grundsätzlich den Vorschlag des Bundesrates, das Bahnnetz bis 2035 auszubauen. Für den VöV ist das Angebotskonzept maßgebend, Infrastrukturausbauten sind die Folge.
Schweiz: Keine Fahrpreiserhöhung
24.07.17 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Der schweizerische Verband öffentlicher Verkehrsunternehmen (VöV) hat entschieden, im Jahr 2018 auf eine nationale Fahrpreiserhöhung zu verzichten. Die Branche setzt damit die Absicht um, künftige Preiserhöhungen wenn möglich zu vermeiden. Obschon die Trassenpreiserhöhungen des vergangenen Jahres mit den im Dezember 2016 eingeführten Preiserhöhungen nicht vollständig kompensiert werden konnten, ist es gelungen, die Preise stabil zu […]
Schweiz: Finanzierung gesichert
09.05.17 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Nach dem Ständerat hat am 3. Mai auch der Nationalrat die Vorlage zur Abgeltung von Leistungen im regionalen Personenverkehr verabschiedet – inklusive der stärkeren Beteiligung des Bundes an den prognostizierten Mehrkosten. Somit haben beide Kammern des Parlaments gegen den Willen des Bundesrats den Vorschlag der ÖV-Branche und der Kantone übernommen, in dem der Verpflichtungskredit des […]
CH: Höhere Bundesbeteiligung gefordert
02.12.16 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Nachdem der Bundesrat in der Schweiz die Finanzierung für die kommenden Jahre beschlossen hat, fordert der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) eine stärkere Beteiligung des Bundes an den entstehenden Kosten. Die Mehrkosten sollen die regionalen Verkehrsunternehmen, Bund und Kantone zu je einem Drittel tragen. Der Bundesrat beantragt für die Jahre 2018-2021 einen Verpflichtungskredit von 3970 Millionen […]