SCI Verkehr ist der Auffassung, dass die „Dekarbonisierung im Schienenverkehr derzeit mächtig an Fahrt“ gewinne. Ausgehend von „zahlreichen Bestellungen“ werde in den kommenden Jahren eine Übergangsphase eingeläutet, die den fahrdrahtlosen Schienenverkehr grundlegend transformiert. Die mithilfe von Wasserstoff- oder Batterietechnologie angetriebenen Züge werden bis Mitte des Jahrzehnts den klassischen Dieseltriebzug im Neufahrzeuggeschäft einholen.
Gute Schienen für eine gute Zukunft
20.07.20 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Natürlich kann man Österreich und die Schweiz mit ihren Gebirgslandschaften so ohne weiteres nicht 1:1 auf Deutschland übertragen. Was man aber kann ist feststellen, dass die Investitionen pro Kopf in Deutschland im europäischen Vergleich relativ gering sind. Nun ist es natürlich möglich, dass sich die verschiedenen Töpfe unterschiedlich berechnen, aber wir sehen ja auch im […]
Schwieriger Start ins Jahrzehnt der Schiene
20.07.20 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Das von der Bundesregierung angekündigte Jahrzehnt der Schiene startet in Deutschland mit einem erheblichem Investitionsrückstand zu den europäischen Spitzenreitern. Im Vergleich der Schieneninvestitionen von Allianz pro Schiene und SCI Verkehr haben die Eisenbahnländer Schweiz und Österreich ihren Vorsprung gegenüber Deutschland sogar noch einmal ausgebaut. Beide Staaten stockten im vergangenen Jahr ihre ohnehin hohen Investitionen erneut […]
SCI-Studie zur Corona-Krise
12.05.20 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
In der letzte Woche von SCI Verkehr vorgelegten Studie „Impact of the COVID-19 Crisis on the railway sector in Europe“ werden die weitgehenden Auswirkungen auf Betreiber, Fahrzeughalter und die Schienenfahrzeugindustrie in drei Szenarien analysiert. Seit März gelten in Europa Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, die Wirtschaft steht in vielen Sektoren still.
SCI-Studie zum Markt für Trambahnen
15.11.19 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
In der neuen Marktstudie „Light Rail Vehicles – Global Market Trends“ hat SCI Verkehr das Segment Light Rail Vehicles (LRV) im Detail analysiert. Ein wesentliches Ergebnis dieser Studie: Ein dynamisches Wachstum von jährlich acht Prozent im Neubeschaffungsmarkt wird für die nächsten fünf Jahre erwartet. Zentraler Treiber dafür ist die zunehmende Zahl der Städte, die ihre […]
Allianz pro Schiene: Zu wenig Investitionen
26.06.19 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Ein europaweiter Vergleich der Schieneninvestitionen stellt der deutschen Verkehrspolitik ein schlechtes Zeugnis aus. Mit seinen Pro-Kopf-Investitionen in die Eisenbahn-Infrastruktur landet Deutschland im Ranking zehn führender Volkswirtschaften in Europa auf dem drittletzten Platz. In der von der Allianz pro Schiene und der Unternehmensberatung SCI Verkehr gemeinsam erstellten Analyse lässt die wohlhabende Bundesrepublik nur Frankreich und Spanien […]
ETCS-Technologie vor dem Durchbruch
14.06.19 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System), Kernbaustein der Digitalisierung und Automatisierung des Bahnsystems, gewinnt nun spürbar an Bedeutung. Die in vielen Staaten Europas getroffenen Ausbauentscheidungen sowie die Bereitstellung entsprechender Finanzmittel führt zu einem dynamischen Wachstum des Signaltechnikmarkts.
Neufahrzeugstudie von SCI
26.09.18 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Anlässlich der Innotrans hat die SCI Verkehr GmbH eine neue Weltmarktstudie zum Thema Eisenbahnfahrzeuge publiziert. Neue Weltmarktstudie der SCI Verkehr GmbH: Der weltweite Markt für Bahntechnik ist mit einem aktuellen Marktvolumen von 183 Mrd. Euro und einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 2,8 Prozent wieder stärker auf Wachstumskurs.
Geld allein reicht nicht
19.07.18 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Dass die Allianz pro Schiene immer mehr Geld für den von ihr präferierten Verkehrsträger fordert, liegt in der Natur der Sache und dürfte nicht weiter verwunderlich sein. Und ganz unrecht haben sie damit auch nicht: Selbstverständlich muss die öffentliche Hand sicherstellen, dass die Verkehrswege auskömmlich finanziert werden. Das ist eine der primären Aufgaben der Staates.
Allianz pro Schiene fordert erneut mehr Geld
19.07.18 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Allianz pro Schiene hat im europäischen Vergleich darauf hingewiesen, dass Deutschland pro Einwohner besonders wenig Geld in die Schiene investiere und zu einer Änderung aufgerufen. Gemeinsam mit SCI Verkehr hat man herausgearbeitet, dass selbst die aktuellen Rekordinvestitionen noch zu wenig seien. Spitzenreiter Schweiz gab 362 Euro pro Bürger aus, gefolgt von Österreich mit 187 […]