Unter dem Konzept EiD (Eisenbahn in Deutschland) hat Rüdiger Grube dem Aufsichtsrat seines Konzerns die neue Unternehmensstrategie für die kommenden Jahre vorgestellt. Damit soll, so die allgemeine Wahrnehmung, endgültig mit dem Mehdorn-Konzept der externen Zukäufe abgeschlossen werden. Dass z.B. die Akquise des Arriva-Konzerns erst 2010, also rund ein Jahr nach dem Amtsantritt Grubes erfolgt ist, […]
Pofalla zum Thema RRX in Düsseldorf
13.08.15 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Erstmals in seiner Eigenschaft als Bahnvorstand besuchte Ronald Pofalla, der zuvor viele Jahre für die CDU im Bundestag saß und zuletzt Chef des Bundeskanzleramtes war, die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf. Dort traf er den Düsseldorfer Bundestagsabgeordneten Andreas Rimkus und Oberbürgermeister Thomas Geisel (beide SPD) und thematisierten u.a. ausführlich die Ausbauten zum Rhein-Ruhr-Express.
Politiker und der richtige Beruf
09.01.14 (Allgemein, Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld
Immer wieder wird darüber diskutiert, was Politiker für ein hohes Ansehen genießen, wenn sie einen richtigen Beruf haben. Manche führen neben ihrem Bundestagsmandat noch eine Rechtsanwaltskanzlei, andere sind selbständige Handwerker und halten natürlich den Kontakt zu ihrem Unternehmen. Weltfremd sei es, so hört man allerorten, wenn jemand direkt von der Universität ins Parlament wechselt ohne […]
Neues Diskussionen um Ronald Pofalla
09.01.14 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Auch in dieser Woche ging die Diskussion um Ronald Pofalla weiter, inzwischen ist es offizielle Sprachregelung der DB AG, dass im März darüber entschieden wird. Ob Pofalla selbst Schaden nimmt, wenn sein Wechsel zur Bahn selbst intern so umstritten ist, bleibt abzuwarten. In jedem Fall dominiert die DB AG mit er Persoalie Pofalla seit Tagen […]
Geht Pofalla in den Bahnvorstand?
06.01.14 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
In der letzten Woche gab es breite Diskussionen um eine mögliche Personalie: Ronald Pofalla (CDU), bis vor einigen Wochen Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, sollte in den Vorstand der Deutschen Bahn AG berufen werden. Noch während sich erwartungsgemäß breites Entsetzen einstellte, dementierte der DB-Aufsichtsrat die Pläne.