Letzte Woche wurde die Bundespolizei über eine Vandalismus-Tat auf dem Betriebsgelände der Nord-Ostsee-Bahn informiert. Auf den Flachwagen der Autoverladewaggons von RDC, die auf einem Abstellgleis standen, waren Feuerlöscher aus den Halterungen gerissen worden. Die eingesetzte Streife der Bundespolizei stellte dann vor Ort fest, dass unbekannte Täter insgesamt 12 Feuerlöscher aus den Aufbewahrungskästen gerissen und entleert […]
RDC Deutschland mit neuer Struktur
05.04.16 (Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld
Kurz vor dem Betriebsstart des Autozug Sylt auf der Strecke Niebüll-Westerland hat das US-amerikanische Unternehmen Railroad Development Corporation (RDC) sein deutsches Tochterunternehmen RDC Deutschland GmbH (RDC D) personell verstärkt und neu aufgestellt. Das private Eisenbahnunternehmen, das mit dem Hamburg-Köln-Express (HKX) inzwischen seit mehr als dreieinhalb Jahren auf der Schiene unterwegs ist, erhielt zum 1. April […]
RDC-Chef besucht Allianz pro Schiene
22.06.15 (Fernverkehr, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Henry Posner, US-amerikanischer Chairman der RDC, zu der in Deutschland mehrheitlich auch der Hamburg-Köln-Express gehört, hat in der letzten Woche die Allianz pro Schiene besucht. Er kritsierte dabei hohe Trassenpreise und nannte explizit den InterConnex als Problemfall. Dass dieser jedoch auch unter den Sparpreisen der DB AG litt, fiel bei dem Besuch unter den Tisch.
VG Köln lehnt RDC-Eilantrag ab
11.03.15 (Fernverkehr, Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld
Am letzten Donnerstag hat das Verwaltungsgericht Köln einen Eilantrag der RDC Deutschland GmbH abgelehnt. Das Unternehmen hat eine Klage gegen die Entscheidung der Bundesnetzagentur im Vergabeverfahren für den Autozug der DB Netz AG zwischen Niebüll und Westerland eingereicht. Der Infrastrukturbetreiber will nur zwei Kapazitäten pro Stunde und Richtung sichern. Nun entschied das Verwaltungsgericht Köln den […]
RDC ficht BNetzA-Bescheid an
05.03.15 (Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld
In der Diskussion um neue Fernzüge des HKX-Betreibers RDC in Norddeutschland hat das Unternehmen einen Bescheid der Bundesnetzagentur angefochten. Man geht davon aus, dass Richtung Sylt mehr Trassenslots verfügbar sein müssten. Parallel dazu solle DB Netz die Trassenplanung vorantreiben, denn man strebt nach wie vor eine gütliche Einigung an.
RDC baut Vorstand weiter aus
19.02.15 (Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld
Die RDC (Railroad Development Corporation) Deutschland GmbH (RDC D) baut ihr Personal auf: Seit Anfang Februar ist Hinrich Krey neben Carsten Carstensen als weiterer Geschäftsführer für das Eisenbahnunternehmen, das Hauptgesellschafter der Hamburg-Köln-Express GmbH (HKX) ist, als Chief Mechanical Officer (CMO) und Chief Operating Officer (COO) tätig. „Hinrich Krey übernimmt damit die Leitung aller betrieblichen Aufgaben […]
RDC zieht Trassenmeldungen zurück
16.02.15 (Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld
Die RDC Deutschland GmbH (RDC D), Hauptgesellschafterin der Hamburg-Köln-Express GmbH (HKX), hat im Rahmen des Verfahrens zur Vergabe von Rahmenverträgen für das deutsche Schienennetz für den Zeitraum 2016-2020 auch Fahrplankapazitäten für drei tägliche Züge auf der Strecke Bonn-Köln-Berlin angemeldet. Wie die DB Netz AG nun mitgeteilt hat, sind drei dieser sechs Zugfahrten aufgrund konkurrierender Anmeldungen […]
HKX-Mutter RDC meldet Autozugtrassen an
09.10.14 (Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Hamburg-Köln-Express, ein eigenwirtschaftliches SPFV-Angebot in Konkurrenz zur DB AG, hat sich in die Debatte um Autozüge eingeschaltet und eine Übernahme der Trassen, die die DB AG nicht mehr fahren will, bei DB Netz beantragt. Konkret geht es zunächst um den Autozug zwischen Westerland auf Sylt und dem Festlandbahnhof Niebüll. Die HKX-Mutter RDC hat im […]
Hans Leister wird RDC-Europachef
28.04.14 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Hans Leister (61) leitet seit Ende April das Personenverkehrsgeschäft der Railroad Development Corporation (RDC) in Europa als Managing Director Passenger Services – Europe. Das Unternehmen ist Hauptgesellschafter der Hamburg-Köln-Express GmbH (HKX), das seit einiger Zeit einen eigenwirtschaftlichen Fernverkehrszug zwischen Hamburg und Köln betreibt. Es ist das einzige Unternehmen, das ausschließlich im eigenwirtschaftlichen SPFV tätig ist […]