Die Deutsche Bahn hat am gestrigen Mittwoch (13. Juni) in Berlin ihren aktuellen Wettbewerbsbericht vorgestellt. „Das Verkehrsmittel Bahn gewinnt weiter an Attraktivität“ sagt Konzernchef Rüdiger Grube. Wie er darauf kommt ist angesichts des seit Jahrzehnten konstanten Modal Split nicht nachvollziehbar. Zwar steigen die absoluten Fahrgastzahlen, aber bundesweit im Schnitt wird darin nur das erhöhte Gesamtverkehrsaufkommen […]
Deutsche Bahn stellt aktuellen Wettbewerbsbericht vor
14.06.12 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
DB-Konzernstruktur: Stufe zwei des Vertragsverletzungsverfahrens eingeleitet
01.06.12 (Europa, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Bereits seit längerer Zeit läuft ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen Verstoßes gegen das Erste Eisenbahnpaket. Grund ist eine nach Ansicht der Europäischen Kommission nicht ausreichende Liberalisierung des Eisenbahnmarktes. Noch immer habe der DB-Konzern einen zu großen Einfluss auf die Infrastruktur. Das gilt ebenso für Frankreich, Portugal und Polen.
Wird die DB-Konzernstruktur durch Gesetzesänderung gerettet?
21.11.11 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Bahnchef Rüdiger Grube weiß, dass die Konzernstruktur der Deutschen Bahn wackelt. Auf nationaler Ebene ist der integrierte Konzern gewollt – aber international droht Ungemacht. Es läuft ein Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Union gegen die Bundesrepublik Deutschland, weil diese die Vorgaben aus dem Ersten Eisenbahnpaket missachten soll: Der Deutschen Bahn soll die Hoheit über die Eisenbahninfrastruktur entzogen […]
Gewinnabzüge aus dem Netz bleiben erlaubt – über Umwege
17.11.11 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Europäische Parlament hat sich geeinigt: Bahnunternehmen erhalten weiterhin die Möglichkeit, Geld aus ihren Infrastruktursparten abzuziehen – über den Umweg der Zinszahlungen. Die Deutsche Bahn hat damit auch weiterhin die Möglichkeit, die geringen Eigenanteile, die sie bei Investitionen in die Schiene selbst finanziert, über Kapitaleinlagen zur Verfügung zu stellen und dort „marktübliche“ Zinsen zu verlangen.
FDP und Grüne fordern Trennung von Netz und Betrieb
20.10.11 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Nach der gestrigen Anhörung im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages forderten sowohl FDP als auch Grüne eine Trennung von Netz und Betrieb. Die derzeitige Struktur des DB-Konzerns sei überholt. Union und SPD gaben keine Statements ab, die Linke fordert zumindest eine „Revision der Bahnreform“. Kritik kam von der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), die den integrierten Konzern […]
DB AG will Netz behalten – Wettbewerber sehen Diskriminierungspotential
07.10.11 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU), Bahnchef Rüdiger Grube, Aufsichtsratschef Utz-Hellmuth Felcht und EVG-Chef Alexander Kirchner fordern in einer gemeinsamen Erklärung den Erhalt des integrierten DB-Konzerns. Das ist sowohl beim Bahnvorstand als auch bei der EVG nicht weiter verwunderlich, dass der Bundesverkehrsminister ebenfalls dahintersteht, überrascht jedoch schon – schließlich ist eine Trennung von Netz und Betrieb im […]