72 Stunden Warnstreik innerhalb von gut einer Woche. Das ist die Bilanz einer heftigen Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst, die nun endet: Rückwirkend zum 1. März 2014 gibt es 3,0 Prozent mehr Geld, aber mindestens 90 Euro, zum 1. März 2015 folgen noch einmal 2,4 Prozent. Damit ist auch eine zweijährige, streikfreie Friedenspflicht erreicht.
NRW: Mobifair lobt Anwendung des Tariftreuegesetzes
19.11.12 (Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld
Anfang des Monats hat der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) in einer Rechtsverordnung zur Anwendung des Tariftreue- und Vergabegesetzes im Land festgelegt, dass auch bei privaten Subunternehmen im öffentlichen Personennahverkehr künftig der Tarifvertrag Nahverkehr der Gewerkschaft Ver.Di und der DBB-Tarifunion angewendet werden muss. Das lobt der Verein Mobifair ausdrücklich. „Damit wird Dumpingwettbewerb ein Riegel vorgeschoben“ […]
Equal Pay im ÖPNV – Tariftreuegesetz zeigt Wirkung
08.11.12 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Tarifverträge mit gelben Gewerkschaften um Druck auf die Löhne auszuüben, Zweiklassengesellschaft, unterschiedliche Bezahlung für dieselbe Arbeit, Absenkungstarifverträge: Kaum zu glauben, dass es all das im öffentlichen Sektor gibt. Oder sagen wir lieber: Das gab es im öffentlichen Sektor. Es ist eine gute Nachricht, dass der Tarifvertrag mit der Christlichen Gewerkschaft öffentlicher Dienst und Dienstleistung geplatzt […]
Tariftreuegesetz findet Anwendung im ÖPNV
07.11.12 (Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld
Nordrhein-Westfalens Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) hat im Rahmen des Tariftreue- und Vergabegesetzes den Tarifvertrag Nahverkehr (TV.N) zwischen dem Kommunalen Arbeitgeberverband Nordrhein-Westfalen (KAV.NW) und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.Di) für allgemeinverbindlich und repräsentativ erklärt. Bislang wendet der Landesverband nordrhein-westfälischer Omnibusunternehmen (NWO) einen Tarifvertrag mit der Christlichen Gewerkschaft öffentlicher Dienst und Dienstleistung (GÖD) an. Dies wird ab dem […]
Lohnabschluss im kommunalen Nahverkehr Bayern
30.05.12 (Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Deutsche Beamtenbund (DBB Tarifunion) und die darin organisierten Gewerkschaften GDL und Komba haben sich mit dem Kommunalen Arbeitgeberverband Bayern (KAV Bayern) gestern Abend auf einen neuen Tarifabschluss im kommunalen ÖPNV geeinigt. Dieser hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Die Beschäftigten erhalten ab 1. Juni 2012 3,5 Prozent mehr Lohn, eine weitere Lohnerhöhung von 1,4 […]
Bogestra-Vorstand Gisbert Schlotzhauer: Der Fahrdienst ist das Kerngeschäft
22.05.12 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Gisbert Schlotzhauer (60) ist seit 1996 Vorstand für Personal, Kommunikation und Infrastruktur bei der Bogestra. In seine Amtszeit fielen ein nachhaltiger Sanierungskurs, die Eröffnung des dritten Bochumer Innenstadttunnels, der Erhalt der zuvor von Umstellung auf Busbetrieb bedrohten Linie 306 sowie die Gründung der Kooperation östliches Ruhrgebiet und die Eröffnung der Straßenbahnhauptwerkstatt an der früheren Zeche […]
Gewerkschaft Komba kritisiert Arbeitsplatzsituation im ÖPNV
09.05.12 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Gewerkschaft Kommunale Beamte und Angestellte (Komba) kritisiert die Arbeitsplatzsituation im kommunalen ÖPNV. Angesichts der Ankündigung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), bis 2015 insgesamt viertausend neue Mitarbeiter einstellen zu müssen, verweist man auf eine Mehrklassengesellschaft, insbesondere bei Subunternehmen und Tochtergesellschaften.
Kommunaler Nahverkehr Bayern: DBB fordert 6,5 Prozent mehr Lohn
26.04.12 (Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Deutsche Beamtenbund Tarifunion (DBB) geht mit einer Forderung von 6,5 Prozent mehr Lohn, mindestens jedoch 200 Euro im Monat für ein Jahr in die Tarifverhandlungen für die rund 6.500 Beschäftigten im kommunalen Nahverkehr Bayerns. In den DBB-Gewerkschaften Komba und GDL sind rund vierzig Prozent der gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten vereint.