Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

NRW: Investitionen auf Rekordniveau

28.08.19 (Nordrhein-Westfalen, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld

Das nordrhein-westfälische Landesverkehrsministerium setzt mit dem Haushalt 2020 den Planungs-, Genehmigungs- und Bauhochlauf fort. Vernetzung und Digitalisierung, Reaktivierung von Schienenstrecken und Ausgaben in den ÖPNV sowie der Ausbau des Radwegenetzes sind weitere Schwerpunkte im Haushaltsentwurf 2020. Der Etat des Verkehrsministeriums soll im nächsten Jahr weiter steigen auf insgesamt 2,93 Milliarden Euro. Das sind 65 Millionen […]

Weiterlesen »

NRW: Landesgelder für die Kommunen

18.07.19 (Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld

Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Hendrik Wüst (CDU) und 15 Verkehrsunternehmen haben letzte Woche eine Rahmenvereinbarung zur kommunalen Schiene unterzeichnet. Das Land stellt 15 Verkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen für die Erneuerung der Stadt- und Straßenbahnnetze insgesamt eine Milliarde Euro bis 2031 zur Verfügung.

Weiterlesen »

DB Netz mit Rekordinvestitionssumme

22.02.18 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Deutsche Bahn investiert in diesem Jahr so viel wie noch nie zuvor: „Mit der Rekordsumme von 9,3 Milliarden Euro sorgen wir für stabileren Verkehr, bessere Qualität und mehr Verlässlichkeit im deutschen Schienennetz. Wir steigern damit die Investitionen in diesem Jahr um 800 Millionen Euro“, so Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur des Konzerns. Trotz steigendem Bauvolumen […]

Weiterlesen »

SBB beschaffen S-Bahntriebzüge

15.07.14 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Schweizer Bundesbahnen (SBB) beschaffen über den Hersteller Stadler Rail zusätzliche Triebzüge vom Typ Regio Dosto und Flirt für die S-Bahnen. 19 Fahrzeuge kommen im Großraum Zürich zum Einsatz, sechs weitere in den Kantonen Waadt und Zug. Im Hinblick auf den anstehenden Ausbau der Zürcher S-Bahn im Rahmen der vierten Teilergänzungen beschafft die SBB im […]

Weiterlesen »

Investitionen finanzieren, Zukunft sichern

17.10.13 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld

Dass vermeintliche Schuldenfreiheit wenig wert ist, wenn man sie mit einem exorbitanten Investitionsstau erkauft, war an dieser Stelle schon mehrfach Thema. Die Schuldenbremse ist eine vernünftige Sache, um für Haushaltsdisziplin zu sorgen und zu verhindern, dass Politiker Wahlkampfgeschenke verteilen für deren Finanzierung dann die kommenden Generationen zuständig sind. Das Sozialticket in Nordrhein-Westfalen ist etwa so […]

Weiterlesen »

Deutsche Bahn plant Millioneninvestitionen in Berlin und Brandenburg

14.11.12 (Berlin, Brandenburg, Verkehrspolitik) Autor:Niklas Luerßen

Die Deutsche Bahn AG plant umfangreiche Investitionen im kommenden Jahr in Berlin und Brandenburg. Nach insgesamt 513 Millionen Euro in diesem Jahr sind im nächsten Jahr rund 541 Millionen Euro geplant. Davon sind für die Berliner und Brandenburger Stationen 89 Millionen und für das Schienennetz in den beiden Ländern rund 452 Millionen vorgesehen.

Weiterlesen »

Der SPNV braucht mehr Mittelstand – aber wie

02.07.12 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld

Wenn man von der Deutschen Bahn hört, dass der SPNV im wesentlichen vom Wettbewerb der Staatskonzerne geprägt sei, dann ist das durchaus richtig. Der Marktanteil der mittelständischen Unternehmen im SPNV, die keinem großen Konzern angehören und keine Gesellschafter haben, die zumindest in ihrem Heimatmarkt auf Augenhöhe mit der DB AG sind, ist verschwindend gering. Das […]

Weiterlesen »

Stadtwerke München investieren 2012 rund 135 Millionen Euro in den ÖPNV

03.01.12 (München) Autor:Stefan Hennigfeld

Im Jahr 2012 wird die zum Stadtwerkekonzern gehörende Münchener Verkehrsgesellschaft (MVG) rund 135 Millionen Euro in den ÖPNV der bajuwarischen Landeshauptstadt investieren. Das Geld kommt der Infrastruktur, dem Fahrzeugpark und dem Kundenservice zu Gute. Die hohen Investitionen sind möglich, weil die Stadtwerke als kommunaler Eigenbetrieb im Versorgungsbereich hochprofitabel sind, u.a. durch eine Beteiligung am Atomkraftwerk […]

Weiterlesen »

Norddeutschland fühlt sich beim Verkehrsinfrastrukturausbau massiv benachteiligt

27.09.11 (Norddeutschland, Verkehrspolitik) Autor:Niklas Luerßen

Der niedersächsische Verkehrs- und Wirtschaftsminister Jörg Bode (FDP) und Bürgermeister von Bremen, Jens Böhrnsen (SPD), fühlen sich von der Deutschen Bahn und Bundesregierung massiv benachteiligt. So beschwerten sie sich, dass Süddeutschland beim Ausbau des Bundesverkehrswegenetzes im vergangenen Jahrzehnt massiv bevorzugt wurde. Böhrnsen weiter: „Diese falsche Verkehrspolitik setzt sich fort, schwächt die Anbindung der norddeutschen Häfen […]

Weiterlesen »