Das Land Nordrhein-Westfalen hat angekündigt, die Kommunen bei der Revitalisierung ihrer Schieneninfrastruktur mit einer Summe von einer Milliarde Euro aus den eigenen Haushalten zu unterstützen. Die Fördersumme verteilt sich auf die kommenden zwölf Jahre und läuft 2031 aus.
Mehr Tempo beim Infrastrukturbau
03.08.18 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Bundeskabinett hat vor der Sommerpause den von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) vorgelegten Entwurf für ein Planungsbeschleunigungsgesetz beschlossen. Es strafft die Planungs- und Genehmigungsverfahren beim Aus- und Neubau von Verkehrsinfrastruktur. Das Gesetz besteht aus vier Kernelementen. Es sollen Doppelprüfungen vermieden und Schnittstellen reduziert werden.
VDV fordert Sonderprogramm
21.11.17 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) fordert ein Sonderprogramm für den Ausbau und für die Modernisierung des ÖPNV. Vorstände und Geschäftsführer einiger großer Nahverkehrsunternehmen haben eine entsprechende Erklärung unterzeichnet. „Ein moderner, leistungsstarker und ökologischer ÖPNV kann gerade in den Großstädten und Ballungsräumen wesentlich dazu beitragen, die Probleme bei Luftreinhaltung und Schadstoffbelastung nachhaltig zu lösen. Doch dafür […]
Mehr Verkehr und mehr Infrastruktur
17.11.16 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Eine Verkehrsinfrastruktur, die nach den Bedürfnissen der 70er und 80er Jahre im westdeutschen Teilstaat ausgerichtet ist, reicht nicht mehr für die Anforderungen der Zukunft. Gesamtdeutschland verändert sich auf vielfache Art und umfassende Verkehrssteigerung ist Teil dessen. Man braucht von allem mehr: Mehr Straße, mehr Schiene, aber auch mehr Möglichkeiten, von A nach B zu kommen. […]
Ein Appell reicht nicht
05.11.15 (Kommentar, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Unabhängig von der Frage, ob die Infrastruktur im VRR-Bereich wirklich nicht ausreichend gewartet wurde, oder ob im Moment einfach nur mehrere Unglücke aufeinandertreffen: Es reicht nicht, wenn der Aufgabenträger dem Infrastrukturunternehmen gegenüber nichts anderes als appellieren kann. Wenn ein Verkehrsunternehmen mit Verspätungen zu kämpfen hat, mit schmutzigen Zügen oder was es auch sonst so für […]
VRR: Husmann kritisiert DB-Infrastruktursparten
05.11.15 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
VRR-Vorstandssprecher Martin Husmann hat in der vergangenen Woche öffentliche Kritik am Zustand der Infrastruktur im Verbundraum geübt. Der VRR, der bereits jahrelang von der Sperrung der Müngstener Brücke betroffen war, ist nun durch den Stellwerksbrand in Mülheim (Ruhr) erneut verkehrlich in Mitleidenschaft gezogen worden. Das nimmt Husmann zum Anlass, um seine Kritik zu äußern. Der […]
Sonderfonds für Verkehr gefordert
31.07.14 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Schleswig-Holsteins Landesverkehrsminister Reinhard Meyer (SPD) fordert einen Sonderfonds, ähnlich der Schweiz, für die Verkehrsinfrastruktur. Dieser solle überjährig laufen und mit jährlich vier Milliarden Euro gefüttert werden. VDV-Präsident Jürgen Fenske begrüßte die Forderung und sprach sich erneut dafür aus, ab 2019 den Solidaritätszuschlag umzuwidmen.
Warum nicht einer alles machen soll
26.05.14 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Max Yang
Die französische Staatsbahn SNCF macht Schlagzeilen, weil sie aufgrund eines Kommunikationsproblems mit dem Netzbetreiber RFF Nahverkehrszüge bestellt hat, die zu breit für ältere Bahnhöfe sind. Beinahe reflexhaft ruft der französische Verkehrsminister nach der Rückgängigmachung der Trennung von Netz und Betrieb. Am 16. Juni soll das Parlament über die Errichtung eines integrierten Staatsbahnkonzerns beraten. Und überhaupt, […]
Thüringen: Carius will Infrastruktur stärken
10.01.14 (Thüringen, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Thüringens Verkehrsminister Christian Carius (CDU) will 2014 nutzen, um erneut infrastrukturpolitische Weichenstellungen für die Zukunft zu tätigen: „Ein zentrales Ziel ist es die Mobilität der Thüringer in allen Regionen weiter zu verbessern. Deshalb wollen wir weiter in Verkehrsinfrastruktur investieren. Von guten Verkehrsbedingungen profitieren Bürger und Wirtschaft, besonders im ländlichen Raum. Straße und Schiene müssen deshalb […]
Sachsen: Debatte über Infrastruktur
03.07.13 (Sachsen, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Zukunft der Infrastrukturfinanzierung stand im Mittelpunkt einer Fachtagung im sächsischen Radebeul zum Schienenverkehr der Zukunft. „Neue Schienen braucht das Land“ war die Überschrift der Veranstaltung, zu der der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) eingeladen hatten. 140 Teilnehmer waren dem Ruf gefolgt.