Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

Verbände gegen Gäubahnunterbrechung

19.11.19 (Baden-Württemberg, Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld

Angesichts des drohenden vollständigen Abbaus der oberirdischen Gleisanlagen sowie einer langjährigen Unterbrechung der Gäubahnzufahrt zum Stuttgarter Hauptbahnhof haben die Landesverbände von VCD und Pro Bahn mit dem Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21, deren Wege beim Thema Stuttgart 21 sich 2014 getrennt hatten, zu einer gemeinsamen Initiative zusammen gefunden.

Weiterlesen »

S 21: VCD will Panoramabahn erhalten

24.11.17 (Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld

Der ökologische Verkehrsclub Baden-Württemberg appelliert an die Mitglieder des Verkehrsausschusses des Verbands Region Stuttgart (VRS), sich dafür auszusprechen, dass die Panoramabahn (Gäubahnstrecke auf Stuttgarter Gemarkung) bis zur vollständigen Inbetriebnahme von Stuttgart 21 gänzlich in Betrieb bleibt. Nur so könne sichergestellt werden, dass Fahrgäste aus dem Süden von Baden-Württemberg weiterhin umsteigefrei nach Stuttgart-Hauptbahnhof gelangen können und […]

Weiterlesen »

VRS: Kritik am Gäubahn-InterCity

08.04.13 (Fernverkehr, Stuttgart) Autor:Stefan Hennigfeld

Der Verband Region Stuttgart (VRS) kritisiert das neue InterCity-Modell auf der Gäubahn, bei der der Aufgabenträger NV.BW den formal eigenwirtschaftlichen Zug der DB Fernverkehr AG mit Geld alimentiert. Dabei thematisiert der VRS nicht die vergaberechtliche Fragwürdigkeit des Modells, sondern die Betriebssituation auf der Gäubahn selbst. VRS-Wirtschaftsdirektor Jürgen Wurmthaler lobte das Prinzip, einen Fernverkehrszug aus Regionalisierungsgeldern […]

Weiterlesen »

NV.BW alimentiert Gäubahn-InterCity

04.04.13 (Baden-Württemberg, Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld

Das Land Baden-Württemberg wird künftig den eigenwirtschaftlichen Fernverkehr der DB AG auf der Gäubahn mit Regionalisierungsgelder alimentieren und stündliche InterCity-Züge zwischen Stuttgart und Zürich bestellen. Da es allerdings in Baden-Württemberg noch nie etwas anderes als Direktvergaben im SPNV gegeben hat, ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein Beschwerdeführer die Sache vor die Vergabekammer bringt. Formal handelt […]

Weiterlesen »

VCD befürchtet weitere Verschlechterungen auf der Gäubahn

08.08.12 (Baden-Württemberg) Autor:Niklas Luerßen

Die diese Woche bekannt gewordenen Fahrpläne für die Gäubahn stellen Reisende und Berufspendler, die nach 17 Uhr in Richtung Singen fahren müssen, vor erhebliche Probleme, kritisiert der ökologische Verkehrsclub. Fahren heute noch täglich sieben Fernzugpaare zwischen Stuttgart und Zürich, so werden diese im Herbst auf nur noch fünf Zugpaare reduziert, erklärt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb.

Weiterlesen »

VCD begrüßt Entscheidung beim Filderdialog für Erhalt der Gäubahn-Trasse

10.07.12 (Baden-Württemberg) Autor:Niklas Luerßen

Der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) begrüßt die klare Entscheidung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bürgerforums Filderdialog für die so genannte Gäubahn-Variante. Diese sieht vor, dass die Fernzüge zwischen Stuttgart, Singen und Zürich auch künftig über die bestehende Gäubahn in den Stuttgarter Talkessel fahren. In Stuttgart-Vaihingen soll es in Zukunft einen Halt geben, so dass Fahrgäste […]

Weiterlesen »

Gäubahnanlieger fordern Anbindung an Flughafen und Messe

25.04.12 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld

„Für uns als Anlieger war und ist es zwingend, dass die Gäubahn an den Flughafen angebunden ist“, hat Landtagspräsident und Vorsitzender des Interessenverbandes Gäubahn Guido Wolf (CDU) heute gesagt. Eine schnellere und umsteigefreie Verbindung zu Flughafen und Messe habe bei der Volksabstimmung für die Gäubahnanlieger eine wesentliche Rolle gespielt, unterstrich Wolf bei einer Geberkonferenz des […]

Weiterlesen »

Grüne sehen Gäubahn und Südbahn vernachlässigt

06.10.11 (Baden-Württemberg) Autor:Niklas Luerßen

Verschiedene Kommunal- und Landespolitiker der Grünen haben den Ausbau der Bahnstrecken im Süden Baden-Württembergs gefordert. Die Hauptkritik richtet sich dagegen, dass bis 2015 keinerlei Mittel für Elektrifizierung und Ausbau der Süd- bzw. Gäubahn vorhanden seien. Das Prestige-Milliarden-Projekt Stuttgart 21 würde den Ausbau der Bahn in der Fläche erdrosseln, so der Landtagsabgeordnete Siegfried Lehmann in Konstanz.

Weiterlesen »

VCD: Ausbau der Gäubahn bleibt Wunschdenken

22.09.11 (Baden-Württemberg) Autor:Niklas Luerßen

Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) fordert angesichts der heutigen Gespräche der SPD in Tuttlingen über die Zukunft der Gäubahn mehr Ehrlichkeit von der Politik. VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb über die Regelungen zum Ausbau der Schienenwege: „Für den Ausbau von Bahnstrecken ist grundsätzlich der Bund zuständig, nicht die Bahn. Die Bundespolitik legt fest, welche Strecke ausgebaut wird […]

Weiterlesen »