Ob statistisch begründbar oder nicht, aber der ÖPNV gehört zu den größten Angsträumen in unserer Gesellschaft, insbesondere zur Tagesrandlage. Ein breites Bündnis aus Polizeigewerkschaften und Akteuren der ÖV-Branche möchte sich diesem Thema jetzt annehmen. Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene: „Das Thema Gewalt und Belästigung im öffentlichen Verkehr macht immer wieder Schlagzeilen. Während die […]
Schienengüterverkehrsaufkommen ist gesunken
11.02.13 (Güterverkehr, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Im Jahr 2012 ist das Güterverkehrsaufkommen in Deutschland aufgrund der verhaltenen konjunkturellen Entwicklung insgesamt um 2,2 Prozent auf 4,3 Milliarden Tonnen gesunken. Der Straßen- und Eisenbahnverkehr sowie die Binnenschifffahrt und der Luftverkehr waren betroffen. Beim Seeverkehr und beim Pipeline-Transport von Rohöl ist das Aufkommen gestiegen. Ein Großteil des Güterverkehrsaufkommens findet auf der Straße statt, nämlich […]
Richtungsstreit: Wohin mit dem Eisenbahnbundesamt?
04.02.13 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
In der vergangenen Woche brachte die Allianz pro Schiene das in der Vergangenheit bereits mehrfach diskutierte Thema über die künftige Rolle des Eisenbahnbundesamtes und die Frage nach der Fahrzeugzulassung auf. Man schloss sich dabei der Ansicht an, die die Monopolkommission des Bundeswirtschaftsministeriums bereits mehrfach geäußert hat und aller Voraussicht nach auch in ihrem Gutachten zur […]
Allianz pro Schiene: Verkehr stößt zu viele Schadstoffe aus
18.01.13 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Allianz pro Schiene weist darauf hin, dass der Ausstoß von Treibhausgasen durch Privathaushalte in den letzten Jahren stärker reduziert wurde als in allen anderen Wirtschafts- und Lebensbereichen Deutschland. Während in den Wohnungen zwischen 2006 und 2011 rund 27 Prozent weniger Treibhausgase erzeugt wurde, schaffte die Industrie nur ein Minus von etwa fünf Prozent, während […]
Bahnfahren ist deutlich sicherer als Autofahren
14.12.12 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Allianz pro Schiene weist darauf hin, dass die Benutzung der Eisenbahn europaweit deutlich sicherer ist als das Autofahren. Nach Berechnungen des Verbandes war das Todesrisiko im Mehrjahresschnitt zwischen 2004 und 2011 im Auto 55 mal größer als im Zug. Bezogen auf die Personenkilometer ist die Wahrscheinlichkeit zu verunglücken bei jeder Autofahrt sogar 105 mal […]
750 Millionen Euro für Verkehrsinfrastruktur
13.11.12 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Was im Koalitionsausschuss bereits beschlossen wurde, hat nun auch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages passiert: Im Jahr 2013 wird es 750 Millionen Euro für die Verkehrsinfrastruktur geben. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) zeigt sich damit zufrieden: „Die zusätzliche dreiviertel Milliarde Euro gibt unserer Verkehrsinfrastruktur einen wichtigen Schub. Von ihrer Leistungsfähigkeit hängen Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze in […]
Aschaffenburg und Bremen sind Bahnhöfe des Jahres 2012
22.10.12 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Allianz pro Schiene wählte Aschaffenburg und Bremen zu den Bahnhöfen des Jahres 2012. Aschaffenburg gewann in der Kategorie Kleinstadtbahnhof, Bremen in der Kategorie Großstadtbahnhof. Damit stehen Bayern und Baden-Württemberg an der Spitze, in beiden Ländern gab es schon drei Bahnhöfe des Jahres. In Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und dem Saarland wurde diese Auszeichnung noch nie vergeben.
Allianz pro Schiene fordert Elektrifizierungs-Offensive
10.08.12 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Angesichts der Debatte um Elektromobilität fordert die Allianz pro Schiene die Bundesregierung auf, die finanziellen Mittel bereitzustellen, bis ins Jahr 2020 siebzig Prozent der deutschen Eisenbahnnetze zu elektrifizieren. Ende 2010 lag die Quote bei 58,8 Prozent. Damit liegt Deutschland immer noch über dem EU-Durchschnitt in Höhe von 52,3 Prozent, aber hinter wichtigen Ländern Kerneuropass, etwa […]
Eisenbahner mit Herz gekürt
16.04.12 (Allgemein) Autor:Jürgen Eikelberg
Rund 150 Bahnkunden sind dem Aufruf der Allianz Pro Schiene gefolgt und haben ihre positiven Erlebnisse mit Eisenbahnern in Deutschland geschildert. Davon wurden 60 nominiert. Die Jury hatte nun die Aufgabe, die drei Sieger zu bestimmen.