Auf Initiative und dank Vermittlung von Bundesrätin Simonetta Sommaruga (SP) und dem Berner Regierungsrat Christoph Neuhaus (SVP) haben sich die SBB und die BLS beim SPFV in der Schweiz auf eine einvernehmliche Lösung verständigt: Die BLS wird ab Dezember 2019 die Linie Bern – Biel und ab Dezember 2020 die Linie Bern – Burgdorf – […]
SBB und BLS finden Kompromiss
29.08.19 (Fernverkehr, Schweiz, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
BLS: Alle NINA-Züge modernisiert
05.07.19 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Modernisierung aller 36 NINA-Triebzüge der BLS ist abgeschlossen. Die Fahrzeuge werden auf dem Netz der S-Bahn Bern eingesetzt und verbinden die Bundesstadt mit dem Emmental, dem Berner Oberland, der Westschweiz, Solothurn und Luzern. Nun sind alle 36 Züge dieses Typs rundum erneuert. Die letzte modernisierte Zuge hat jetzt die Werkstatt in Bönigen verlassen. Für […]
BLS: Neue Stadler-Zugsicherung
05.12.18 (Schweiz) Autor:Silka Reich
Das von Stadler und dem Joint Venture Angelstar entwickelte ETCS-Zugsicherungssystem Guardia kommt erstmals bei den neuen FLIRT-Zügen der BLS zum Einsatz – ein wichtiger Meilenstein für den neuen Stadler-Geschäftsbereich Sig-nalling. Das neue Zugsicherungssystem von Stadler kommt bei den neuen FLIRT der BLS zum Einsatz. Erstmals wird damit in der Schweiz diese Neuentwicklung in einer größeren […]
Schweiz: SBB behält SPFV-Großteil
21.06.18 (Fernverkehr, Schweiz, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Das schweizerische Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die SPFV-Konzessionen für die Zeit nach 2019 vergeben. Der Löwenanteil verbleibt bei der Schweizer Bundesbahn (SBB). Die Berner BLS erhält die Konzession für zwei Interregio-Linien. Aufgrund der Anhörung der betroffenen Kreise hat das BAV den Deckungsbeitrag für die Fernverkehrsnetze der SBB tiefer festgelegt als zunächst geplant.
CH: ZVV gegen Konzessionsaufteilung
01.06.18 (Fernverkehr, Schweiz, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) lehnt die vorgesehene Aufteilung der Konzession im Fernverkehr ab. Der ZVV kritisiert, dass über die Konzessionsvergabe eine Reform des Fernverkehrs herbeigeführt werden soll, ohne dass vorher eine politische Grundsatzdiskussion stattgefunden hat. Zudem erwartet der ZVV höhere Kosten durch das angedachte Mehrbahnenmodell.
Schweiz: BAV startet Anhörung
02.05.18 (Fernverkehr, Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Nach detaillierter Prüfung der Gesuche von SBB und BLS sieht das Bundesamt für Verkehr (BAV) vor, die Fernverkehrskonzession ab Ende 2019 für die Dauer von zehn Jahren größtenteils wieder der SBB zu erteilen. Sie soll das gesamte Intercity-Netz und den überwiegenden Teil des Basis-Netzes abdecken. Die Konzession für die Linien Bern – Biel und Bern […]
BLS beschafft 52 neue Stadler-Züge
23.01.18 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Die BLS beschafft 52 Züge des Typs Flirt der neusten Generation. Damit ersetzt sie drei ältere Fahrzeugtypen und stellt den geplanten Ausbau des Regionalverkehrs um Bern sicher. Stadler-Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler und BLS-CEO Bernard Guillelmon haben den Werkliefervertrag für die Beschaffung von 52 Zügen des Typs Flirt der neusten Generation unterzeichnet.
Schweiz beschließt Ausbauprogramm
05.04.17 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. März im Rahmen des Bahnausbauprogramms „Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur“ (ZEB) die achte Umsetzungsvereinbarung zwischen dem Bund und der SBB genehmigt. Damit werden 173,5 Millionen Franken für neun Ausbauten freigegeben. Gleichzeitig hat der Bundesrat auch einer ZEB-Umsetzungsvereinbarung mit der Privatbahn BLS zugestimmt.
Stadler Rail übernimmt Ersatzteilmanagement für BLS
20.09.13 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Die BLS hat Stadler Rail mit dem Ersatzteilmanagement der neuen Doppeldecker-Triebzüge MUTZ vom Typ KISS beauftragt. Damit steigt das Unternehmen noch tiefer in das Geschäftsfeld After Sales ein, das für die gesamte Waggonbauindustrie in den kommenden Jahren das größte Expansionsfeld sein wird, nachdem das Neufahrzeuggeschäft stagniert.