Als erste Gemeinde im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat die Stadt Wesel das Angebot zur Förderung einer digitalen Auslastungserfassung von P&R-Anlagen angenommen. Die Stadt baut am Bahnhof Wesel einen neue Park&Ride-Anlage mit 64 Stellplätzen, die erstmals auch mit einer dynamischen Belegungsgrad-erfassung ausgestattet wird. Diese Maßnahme wird im Rahmen der Infrastrukturförderung im Verbundgebiet durch den VRR als […]
Verkehrsraum ist ein knappes Gut
12.12.16 (Fernverkehr, Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Natürlich sind die Sparpreise kein sozialpolitisches Instrumentarium, um billige Zugfahrten zu ermöglichen, sondern sie dienen der Auslastungssteuerung. Was Hartmut Mehdorn kurz nach der Jahrtausendwende mit Pep – ohne Bezug auf einen früheren Bayerntrainer – komplett misslungen ist, klappt über die Sparpreisverfügbarkeit sehr wohl: Man leitet die Reisendenströme so, dass sie sich auf verschiedene Züge verteilen.
Sparpreise unterstützen Auslastungssteuerung
12.12.16 (Fernverkehr, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
In der aktuell erschienenen Studie Mobilitätstrends 2016 kam heraus, dass dass Sparpreise ein wirksames Instrument zur Auslastungssteuerung im Eisenbahnwesen sind und darüber hinaus wesentlicher Wettbewerbsfaktor im Verhältnis zum Fernbus. Nachfrage-Wachstum für den Bahnfernverkehr und gleichzeitig weiter steigende Fahrgastzahlen für Fernlinienbusse sprechen zunächst einmal für wenig Konfliktpotential zwischen Eisenbahn und Fernbus.
Schweiz prüft Mobility Pricing
06.07.16 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Die meisten Kantone erachten Mobility Pricing als sinnvolles Instrument, um Kapazitäten auf Straße und Schiene besser zu nutzen und Verkehrs-spitzen zu brechen. Das hat die Anhörung zum bundesrätlichen Konzeptbericht ergeben. Der Bundesrat hat das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) daher beauftragt, nun zusammen mit interessierten Kantonen und Gemeinden die Möglichkeit von Pilotprojekten […]
ÖBB vertreiben Sparpreise jetzt online
29.01.16 (Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld
Ab sofort sind Sparschiene-Tickets für Tagzüge exklusiv über die neue ÖBB Website tickets.oebb.at sowie über die neue ÖBB App buchbar. Die neue App steht sowohl im Apple App Store und auch im Google Play Store zum download bereit und bietet viele Vorteile für die Bahnfahrer: Der Ticketkauf wird noch einfacher und kundenfreundlicher. Auch im Internet […]
Praktische Auslastungssteuerung
14.08.14 (Kommentar, Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Die hohe Auslastung zu Spitzenzeiten ist sowohl eine der größten Stärken als auch eine der größten Schwächen des öffentlichen Verkehrs. Für wenige Stunden am Tag muss man gigantische Gefäßgrößen und entsprechende Infrastruktur vorhalten. Das Problem gibt es aber in ähnlicher Form auch beim Autoverkehr, denn auch hier sind Autobahnen, Stadtstraßen und vieles mehr ausgelegt für […]
Auslastungssteuerung statt verteuerter Flatrate
10.07.14 (Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Einführung einer (wie auch immer gearteten) Autobahngebühr stellt eine fundamentale Veränderung in der Autopolitik der Bundesrepublik Deutschland dar. Auch wenn sie „kostenneutral“ für deutsche Autohalter sein soll, so war es doch noch vor ein paar Jahren völlig unvorstellbar, dass man Vignetten kaufen oder Gebühren bezahlen muss. Autofahren wird zunächst nicht teurer, aber genau das […]
SBB wollen Auslastungssteuerung
08.05.14 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Um die Auslastungssteuerung zu erhöhen, haben die Schweizer Bundesbahnen (SBB) angekündigt, das Kontingent der Sparbilette zu verdoppeln. Pro Betriebstag stehen mit sofortiger Wirkung 50.000 zur Verfügung. Das ist nötig geworden, weil man ein hohes Kundenaufkommen in der Hauptlastzeit hat und versucht, dieses teilweise nun auf schwächer ausgelastete Tageszeiten zu bringen. Man bedauert, dass Tarifmaßnahmen notwendig […]