Alexander Kirfel (44), seit Anfang 2010 Geschäftsführer beim Netzwerk Europäischer Eisenbahnen, hat um die Auflösung seines Arbeitsvertrags und die Abberufung als Geschäftsführer gebeten. Hintergrund ist offensichtlich, dass der finanziell stark angeschlagene Verband einen hauptamtlichen Geschäftsführer nicht mehr finanzieren kann.
Stimmen zum vierten Eisenbahnpaket
04.02.13 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Das vierte Eisenbahnpaket steht im großen und ganzen: Es wird zwar weiterhin möglich sein, Verkehrs- und Infrastruktursparten unter dem Dach eines Konzerns zu halten, jedoch werden strenge Auflagen damit verbunden. Der Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag zwischen der Deutschen Bahn AG und der DB Netz AG kann so ohne weiteres nicht bestehen bleiben, die Finanzströme müssen getrennt […]
Rhein-Ruhr-Express: Netzwerk kritisiert NVR
10.12.12 (go.Rheinland, NWL, Rheinland-Pfalz, Verkehrspolitik, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Ende November wurde bekannt, dass der Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR) die Planungen für den Vorlaufbetrieb des Rhein-Ruhr-Express komplett ändern möchte. Alexander Kirfel, Geschäftsführer des Verbandes: „Das deutsche Vergaberecht hat eine Mittelstandsklausel, die Losbildung ist bei Aufträgen mit größeren Volumina obligatorisch. Davon darf nur abgewichen werden, wenn besondere technische Gründe es erforderlich machen. Das ist hier […]
Keine Mehrkosten bei baubedingten Güterzugumleitungen
28.11.12 (Güterverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld
Die DB Netz AG hat gemeinsam mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und dem Netzwerk Europäischer Eisenbahnen eine neue Regelung zur Finanzierung von baubedingten Umleitungen bei Güterzügen erarbeitet. Für den Fall, dass Güterzüge wegen Baustellen einen anderen Weg fahren müssen und deutlich stärkere Trassengebühren entstehen, wird der Betrag reduziert. In einem Testverfahren wird diese Regelung […]
Bund gibt 25 Millionen Euro für NE-Infrastruktur
22.10.12 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Im Jahr 2013 wird es aus dem Bundeshaushalt Förderungen in Höhe von 25 Millionen Euro für die nichtbundeseigene Eisenbahninfrastruktur geben. Die rund 70 Unternehmen verwalten Gleisanlagen mit einer Gesamtlänge von etwa 4.700 Kilometern – ohne Hafenbahnen und Terminalinfrastrukturen. Diese sind allein durch Trassengebühren und Zuschüsse nicht kostendeckend.
Interview mit Alexander Kirfel (4): Die Eisenbahnreform ist in Deutschland auf halbem Weg steckengeblieben
18.10.12 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Alexander Kirfel (43) ist seit dem 1. Februar 2010 Geschäftsführer beim Netzwerk Europäischer Eisenbahnen. Seit seinem ersten juristischen Staatsexamen arbeitet er in der Eisenbahnbranche und gilt als unumstrittener Fachmann. Mit dem Eisenbahnjournal Zughalt.de sprach er über die Marktsituation im SPNV, die S-Bahn Berlin, das Elektronetz Nord und Direktvergaben im Stadtbusverkehr.
Interview mit Alexander Kirfel (3): Devestitionen im Infrastrukturbereich
15.10.12 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Alexander Kirfel (43) ist seit dem 1. Februar 2010 Geschäftsführer beim Netzwerk Europäischer Eisenbahnen. Seit seinem ersten juristischen Staatsexamen arbeitet er in der Eisenbahnbranche und gilt als unumstrittener Fachmann. Mit dem Eisenbahnjournal Zughalt.de sprach er über die Marktsituation im SPNV, die S-Bahn Berlin, das Elektronetz Nord und Direktvergaben im Stadtbusverkehr.
Interview mit Alexander Kirfel (2): Es gibt keine gute alte Bundesbahn mehr
11.10.12 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Alexander Kirfel (43) ist seit dem 1. Februar 2010 Geschäftsführer beim Netzwerk Europäischer Eisenbahnen. Seit seinem ersten juristischen Staatsexamen arbeitet er in der Eisenbahnbranche und gilt als unumstrittener Fachmann. Mit dem Eisenbahnjournal Zughalt.de sprach er über die Marktsituation im SPNV, die S-Bahn Berlin, das Elektronetz Nord und Direktvergaben im Stadtbusverkehr.
Wettbewerberverbände zur Eisenbahnregulierung
01.10.12 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Nachdem das Bundeskabinett in der vergangenen Woche den Entwurf zum neuen Eisenbahnregulierungsgesetz verabschiedet hat, haben sich die politischen Verbände der Wettbewerbsbahnen ausführlich geäußert. Sowohl für das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen als auch für Mofair geht der Entwurf nicht weit genug.
Netzwerk Europäischer Eisenbahnen begrüßt PBefG-Novelle
27.09.12 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen begrüßt die Novelle des Personenbeförderungsgesetzes. Das betrifft insbesondere die Fernbusfreigabe. Alexander Kirfel, Hauptgeschäftsführer des Verbandes: „Gerade potentielle Fahrgäste, die wenig Geld haben, erhalten dadurch die Möglichkeit, mobil zu sein oder zu werden. Dazu können womöglich erstmals Relationen bedient werden, auf denen die Eisenbahn von der Fahrzeit her nicht konkurrenzfähig ist.“