Zuerst: Bereits die Frage nach Investitionshilfen wird in Deutschland kontrovers diskutiert. Eine Argumentationslinie, wie sie vor allem von der Deutschen Bahn vertreten wird, ist dass man mit der Eisenbahnreform Haushaltsrisiken für die öffentliche Hand minimieren wollte. Dazu gehöre auch der Ansatz, dass Investitionen in neues Rollmaterial nicht mehr von der öffentlichen Hand zu tätigen sind. […]
SCI: After-Sales-Markt wächst
18.09.14 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
In einer aktuellen Studie bestätigt SCI Verkehr die Ende 2012 selbst aufgestellte These, wie wichtig der Geschäftsbereich After Sales für die Fahrzeugindustrie ist. Das Wachstumspotential ist, anders als im Neufahrzeuggeschäft, sehr groß und es werden sich, auch aufgrund der politischen Großwetterlage, künftig eine ganze Reihe an Aufträgen akquirieren lassen. Die Studie Rail Vehicle Maintenance – […]
Stadler expandiert im After-Sales-Geschäft
05.12.13 (Europa) Autor:Stefan Hennigfeld
Stadler Rail expandiert im niederländischen After-Sales-Geschäft. Man hat insgesamt vier Werkstattstandorte von Voith übernommen. Diese machen rund 20 Millionen Euro Jahresumsatz und beschäftigen etwa hundert Mitarbeiter. Sie haben langfristige Instandhaltungsverträge mit unterschiedlichen Betreibern. Somit erschließt man sich ein neues Geschäftsfeld.
Alstom eröffnet Werkstatt in Waibstadt
10.12.12 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Alstom baut das Aftersales-Geschäft weiter aus. Die Alstom Lokomotivenservice GmbH hat eine neue Werkstatt in Waibstatt in Betrieb genommen. Schon seit Monaten wurden von dort aus mobile Außeneinsätze gefahren. Die ersten Lokomotiven wurden bereits instandgesetzt und den Kunden zurückgegeben. Nahezu täglich rücken Mitarbeiter zu Diesellokomotiven im süddeutschen Raum, aber auch nach Frankreich und in die […]