Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

Anzeige:

BAHNberufe.de

Tunnelanstich in München

21.01.25 (München) Autor:Stefan Hennigfeld

Mit einem symbolischen Tunnelanstich haben letzte Woche die Bauarbeiten für einen Verbindungsstollen zur neuen zweiten Münchener S-Bahnstammstrecke unter dem Münchner Marienhof begonnen. Das in etwa 27 Meter Tiefe liegende Bauwerk verbindet mit einer Länge von 91 Metern die künftige Station mit den bestehenden U-Bahnlinien am Marienplatz. Tunnelpatin ist Münchens Stadtbaurätin, Elisabeth Merk. Sie soll den Mineuren als irdische Vertreterin der Heiligen Barbara (Schutzpatronin der Bergleute) während der Bauphase Glück und Schutz bringen. Weiterlesen »

Anzeige:

Abellio

NRW: Fußverkehrs-Check geht weiter

21.01.25 (Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld

Viele Kommunen in Nordrhein-Westfalen wollen ihre Mobilität nachhaltiger ausrichten. Bei diesem Thema hat sich der seit 2019 vom nordrhein-westfälischen Landesumweltministerium unterstützte und vom Zukunftsnetz Mobilität NRW (ZNM) organisierte „Fußverkehrs-Check NRW“ zu einem beliebten Werkzeug für die Bürgerbeteiligung entwickelt. In diesem Jahr gehen die Fußverkehrs-Checks in eine neue Runde: Ab sofort können die Kommunen ihre Bewerbung für die diesjährige Programmteilnahme beim Zukunftsnetz Mobilität NRW einreichen. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2025. Weiterlesen »

Die Kommunen gehen ins Risiko

20.01.25 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Wir wissen inzwischen, dass die Nutzung sogenannter alternative Traktionsarten dauerhafter Kofinanzierung durch die öffentliche Hand bedarf. Es ist nicht möglich, den Ausstieg aus der konventionellen Dieseltechnologie so zu gestalten, dass sie wirtschaftlich darstellbar ist. Aus diesem Grund hat die NIAG im letzten Jahr den Bau eines Elektrobusbetriebshofes abgesagt, weil man zwar noch kurzfristige Förderbescheide hat, aber langfristig nicht weiß, ob man nicht doch mit den Kosten alleine gelassen wird. Weiterlesen »

HCR: Förderbescheid für Elektrobetriebshof

20.01.25 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Straßenbahn Herne/Castrop-Rauxel (HCR) hat einen Förderbescheid in Höhe von rund 6,5 Millionen Euro vom Land Nordrhein-Westfalen für den Umbau ihres Betriebshofes erhalten. Mit der größten Investition der Unternehmensgeschichte werden auf dem Gelände in Herne-Börnig alle Voraussetzungen für die Elektrifizierung der HCR-Busflotte geschaffen. In der letzten Woche hat der nordrhein-westfälische Landesverkehrsminsiter Oliver Krischer (Grüne) im Beisein von Hernes Oberbürgermeister Frank Dudda (SPD) den Förderbescheid offiziell an den Mobilitätsdienstleister überreicht. Weiterlesen »

VHH gründet Tochtergesellschaft

20.01.25 (Hamburg, Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld

Die vhh.mobility treibt die Elektromobilität und die Digitalisierung des öffentlichen Verkehrs weiter voran und hat vor diesem Hintergrund jetzt die Tochtergesellschaft vhh.forward gegründet. Ziel ist es, innovative Mobilitätsangebote in Hamburg und den schleswig-holsteinischen Umlandkreisen Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg zu betreiben und weiterzuentwickeln. Die neue vhh.forward wird dabei als flexible und agile Umsetzungsgesellschaft unter dem Dach der vhh.mobility agieren, um neue Mobilitätslösungen schnell und effizient aufzulegen. Weiterlesen »

DB AG informiert über Neubaupläne

20.01.25 (Baden-Württemberg, Fernverkehr, Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Deutsche Bahn lädt alle Interessierten herzlich zu Bürgersprechstunden zur Planung der Neubaustrecke Frankfurt – Mannheim im Abschnitt Zeppelinheim –Darmstadt Nord (PFA1) ein. Anlass ist die Offenlage der Planfeststellungsunterlagen durch das Eisenbahn-Bundesamt, die vom 8. Januar bis 7. Februar stattfindet. Während dieser Zeit haben Kommunen, Behörden, Verbände sowie Bürger die Möglichkeit, die Planung einzusehen und sich dazu zu äußern – ein wichtiger Schritt im Genehmigungsverfahren für die künftige neue Bahnstrecke. Weiterlesen »

BVG AöR beschafft Elektrobusse

20.01.25 (Berlin) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Berliner Verkehrsbetriebe AöR schicken ihren ersten neuen Gelenkbus in elektrischer Traktion in den Liniendienst. Das 18 Meter lange Fahrzeug von Solaris wird vorerst auf der Linie 300 unterwegs sein. Er ist Teil einer Bestellung über fünfzig Exemplare, die bis Mitte des Jahres geliefert werden. Die neuen E-Gelenkbusse des Typs Urbino 18 electric sorgen für noch mehr barrierefreie Mobilität: Mit dem innovativen Türfinde-Signal können sich seheingeschränkte Fahrgäste bei der Anfahrt des Busses besser orientieren, um die Einstiegstür zu finden. Weiterlesen »

NWL: Tarifänderungen im Januar

20.01.25 (NWL) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Fahrscheinpreise für öffentliche Verkehrsmittel ändern sich im Bereich des Westfalentarifs üblicherweise zum 1. August. Ab 2026 jedoch sollen diese Änderungen jeweils zum 1. Januar stattfinden. „Die Umstellung der Tarifmaßnahme auf den 1. Januar ab dem Jahr 2026 hat entscheidende Vorteile“, begründen die Geschäftsführer der Westfalentarif GmbH, Matthias Hehl und Oliver Mietzsch, die Entscheidung der im Westfalentarif zusammengeschlossenen Partner. Weiterlesen »

Neuer hvv-Spielteppich ist da

17.01.25 (Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld

Der Hamburger Verkehrsverbund (hvv) unterstützt weiterhin die Verkehrserziehung an der Waterkant. Jetzt haben hvv, hvv Schulprojekte und BVM gemeinsam mit dem Start-up „Spielwende“ und den Erzieherinnen in der Elbkinder-Kita Jarrestraße ein neues pädagogisches Projekt zum Thema Mobilitätswende fertiggestellt: Den neugestalten hvv-Spielteppich. Kinder können sich aussuchen, ob sie auf dem Teppich mit Bus oder Bahn, mit der Fähre oder dem Fahrrad oder auch mal mit dem Auto unterwegs sein wollen. Weiterlesen »

Barrierefreiheit in Bayern verbessert

17.01.25 (Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld

Im Jahr 2024 ist das Eisenbahnnetz im Freistaat Bayern durch den Aus- oder Neubau von Zugangsstationen um 28 barrierefreie Ein- oder Ausstiegsmöglichkeiten gewachsen. „Damit sind wir im vergangenen Jahr unserem Ziel, bis 2028 weitere 100 Stationen im bayerischen Bahnnetz barrierefrei auszubauen, einen großen Schritt nähergekommen“, sagt Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU). Mit der Eröffnung des barrierefreien Bahnhofs in Kolbermoor wurde im vorigen Jahr ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Hälfte aller Stationen in Bayern ist seither barrierefrei. Weiterlesen »