Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

Neuer Tramlink in Augsburg vorgestellt

02.10.23 (Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld

Der neue Tram-Triebzüge vom Typ Tramlink des Herstellers Stadler wurde letzte Woche bei den Stadtwerken Augsburg (swa) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Anfang August hatte die erste von 15 neuen Modellen Augsburg aus den Produktionsstätten von Stadler im spanischen Valencia erreicht. Ab voraussichtlich Mitte Oktober wird die Bahn dann bei Testfahrten im Straßenbild zu sehen sein.

Ab Oktober bis ins kommende Jahr werden nach und nach die weiteren Straßenbahnen nach Augsburg geliefert. Anfang 2024 sollen die ersten Bahnen im Linienbetrieb eingesetzt werden. Die neuen, 42 Meter langen Straßenbahnen werden zusätzlich wegen der verlängerten Linie 3 und den für 2024 vorgesehenen Betrieb im Bahnhofstunnel benötigt. Daneben ersetzen sie die fast 30 Jahre alten kürzeren GT6 Dadurch wird vor allem auch die Kapazität und der Komfort für die Fahrgäste erhöht werden.

„Die neuen Fahrzeuge sind somit auch ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende in Augsburg“, sagt Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU). „Sie bieten Fahrgästen mehr Platz und mehr Komfort und erleichtern hoffentlich die Entscheidung, den ÖPNV zu nutzen und auf klimafreundliche Mobilität umzusteigen“, so Weber.

Ein weiterer Meilenstein für den ÖPNV in Augsburg folgt Ende Oktober: „Ein Schub für den Nahverkehr in Augsburg und der ganzen Region sind die Teileröffnung des neuen Hauptbahnhofs diesen Herbst und die neue Straßenbahnhaltestelle unter dem Hauptbahnhof im kommenden Jahr“, so die Oberbürgermeisterin. Ab voraussichtlich Mitte Oktober wird die neue Tramlink für Testfahrten in der Stadt unterwegs sein, im regulären Fahrbetrieb ab Anfang 2024.

„Nachdem wir die einzelnen Straßenbahnteile in unserer Werkstatt zusammengebaut hatten, wurden zunächst ausgewählte Fahrerinnen und Fahrer der Werkstätten und des Betriebs für das neue Fahrzeug geschult“, erklärt der Stadtwerke-Bereichsleiter für Fahrzeuge Klaus Röder. Denn die Fahrerkabine bietet neue Technik, wie Rückspiegelkameras mit Toter-Winkel-Assistenten oder einem Assistenzsystem zur Vermeidung von Auffahrunfällen.

Vor Verlassen des Betriebshofes müssen zahlreiche Tests, wie Bremsprüfungen, Eingleisübungen mit der Feuerwehr sowie das Schleppen und Schieben mit Bestandsfahrzeugen erfolgen. „Bei den Testfahrten im Netz kommt die neue Technik dann unter tatsächlichen Bedingungen zum Einsatz. Zudem geht es auch darum, in Abstimmung mit der Technischen Aufsichtsbehörde (TAB) die Betriebstauglichkeit und Sicherheit zu prüfen“, so Röder.

„Mit mehr als 300 verkauften Tramlink-Straßenbahnen in 15 Städten setzen unsere Straßenbahnen Maßstäbe in Bezug auf Leistung, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Zugänglichkeit, Komfort und modernste Technologie. Wir sind besonders stolz darauf, in Augsburg die neuen Straßenbahnen liefern zu dürfen, und freuen uns darauf, den Fahrgästen ein hohes Maß an Komfort und Fahrvergnügen bieten zu können“, erklärt Iñigo Parra, CEO von Stadler Valencia.

Foto: Stadtwerke Augsburg GmbH

Kommentare sind geschlossen.