Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

Rheinbahn AG baut neuen Busport

06.09.23 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld

Mit einem symbolischen Spatenstich durch den Beigeordneten für Mobilität der Stadt Düsseldorf, Jochen Kral (Rüne), die Vorstandssprecherin des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR), Gabriele Matz, und Rheinbahn-Vorstand Michael Richarz beginnt der Neubau eines modernen Busports auf dem Betriebshof der Rheinbahn in Heerdt. Die Fertigstellung ist für die zweite Jahreshälfte 2024 geplant, die Kosten liegen bei rund dreißig Millionen Euro.

Der VRR und die Landeshauptstadt Düsseldorf fördern den Neubau. Auf dem Betriebshof der Rheinbahn in Heerdt entsteht auf einer Fläche von rund 5.500 Quadratmetern ein moderner Busport, der Platz für sechzig batterieelektrische Busse und die dazugehörige Lade-Infrastruktur bietet. Unterteilt ist der Neubau in zwei Abstellhallen für jeweils 30 batterieelektrische Busse und eine mittig dazwischen angeordnete Bus-Waschstraße. In einem Geschoss über der Abstellfläche ist die Lade-Infrastruktur für die insgesamt sechzig Busse angeordnet.

Mit einer Photovoltaikanlage auf dem begrünten Dach produziert die Rheinbahn eigenen, sauberen Strom. Der Busport entsteht auf der Fläche, auf der bei einem Brand im April 2021 die damalige Bus-Abstellhalle, eine Waschhalle und 38 Busse zerstört wurden. Mit dem Neubau vergrößert die Rheinbahn die Fläche und ersetzt nicht nur die Abstell- und die Waschhalle, sondern baut einen modernen Busport, der die hohen Anforderungen an das Abstellen und das Laden von Batteriebussen erfüllt. Zudem bietet er mit sechzig Abstellplätzen deutlich mehr Kapazität.

Rheinbahn-Vorstand Michael Richarz: „Mit der geplanten Fertigstellung in 2024 ist der Betriebshof Heerdt der erste der insgesamt fünf Betriebshöfe der Rheinbahn, der vollständig für die E-Mobilität ausgebaut ist. Auf den insgesamt sechzig Stellplätzen werden die vorhandenen und die sich in Beschaffung befindlichen Batteriebusse während der nächtlichen Betriebspause abgestellt und geladen.“

Die Mehrkosten für die Ladetechnik werden aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen durch den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) gefördert. Der heute im Rahmen des Spatenstichs übergebene Bescheid hat einen Fördersatz von neunzig Prozent und ein Volumen in Höhe von 6,1 Millionen Euro.

„Mit dieser Förderung unterstützen wir die Rheinbahn nicht nur beim Wiederaufbau ihrer Betriebsanlagen, sondern leisten einen wichtigen Beitrag, um Elektrobusse als ressourcenschonende Alternative zum Diesel langfristig im Verbundraum zu etablieren. Denn der Einsatz von Elektrobussen ist ein nachhaltiger Beitrag zur Reduktion des lokalen Abgasausstoßes und somit ein wesentlicher Punkt für bessere Luft in den Städten“, sagt VRR-Vorstandssprecherin Gabriele Matz.

Mit der modernen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Busports gewinnt die Rheinbahn eigene und saubere Energie. Die Anlage erstreckt sich über circa 4.000 Quadratmeter. Die Kosten belaufen sich auf rund 500.000 Euro, die Stadt Düsseldorf fördert die Anlage zu hundert Prozent.

Animation: Düsseldorfer Rheinbahn AG

Kommentare sind geschlossen.