Dass das Narrativ, man werde die Fahrgastzahlen bis 2030 verdoppeln, mit der Realität nichts zu tun hat, wurde an dieser Stelle schon mehrfach ausgeführt. Jetzt allerdings schlagen die Aufgabenträger Alarm und stellen fest, dass es jenseits warmer Worte aus der Politik sogar echte und existenzbedrohende Finanzprobleme gibt: Neue Verkehrsverträge werden teurer, die Energie- und Personalkosten […]
Archiv für 30. März 2023
NRW: Abbestellungen befürchtet
30.03.23 (go.Rheinland, Nordrhein-Westfalen, NWL, VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Im Austausch der drei nordrhein-westfälischen Aufgabenträger, go.Rheinland (ehemals Nahverkehr Rheinland), Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), mit ihren politischen Spitzen ist in den vergangenen Wochen intensiv die Situation im Eisenbahnverkehr zwischen Rhein und Weser erörtert worden. Alle Beteiligten sind sich einig, dass das Deutschlandticket positive Auswirkungen im SPNV haben wird und wieder mehr Fahrgäste […]
Warnstreik: Mofair mit Kritik an DB Netz
30.03.23 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Anlässlich des Streiktags letzten Montag hat der Wettbewerberverband Mofair Kritik an den Gebaren des Bundesunternehmens DB Netz geäußert. DB Netz wurde bestreikt, allerdings war das Unternehmen nicht bereit, den Wettbewerbsbahnen, die ihrerseits nicht von Streikaufrufen betroffen waren, Prognosen über die Besetzung von Stellwerken mitzuteilen. Man hat den Kunden stattdessen pauschal nahegelegt, den Verkehr gesamthaft einzustellen.
Bayern erarbeitet Fahrradgesetz
30.03.23 (Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Förderung von Radverkehr und ÖPNV sind fortlaufende Schwerpunkte der bayerischen Verkehrs- und Klimapolitik. Das bayerische Verkehrsministerium hat deshalb Ende 2022 die ÖPNV-Strategie 2030 der Öffentlichkeit vorgestellt. Aktuell wird an einem bayerischen Radgesetz gearbeitet.
SBB baut Fahrradangebot aus
30.03.23 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Immer mehr Leute sind auch in der Schweiz mit dem Fahrrad im Zug unterwegs. Die SBB schafft daher zusätzliche Plätze in den Zügen und an Bahnhöfen. Der Gültigkeitsbereich für Velobillette ist seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 ausgeweitet worden und wurde demjenigen des GA angeglichen. Die SBB hat in den letzten Jahren die Anzahl Fahrradstellplätze […]
VCD fordert mehr Klimaschutz
30.03.23 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordert von der Ampelkoalition eine Fokussierung auf den Klimaschutz und eine Stärke der Schiene. Die Sanierung kaputter Brücken und verschlissener Gleise müsse Priorität haben, nicht der Aus- und Neubau von Autobahnen und Bundesstraßen. Das Geld für den enormen Sanierungsbedarf sei vorhanden; dafür müssen nur die klima- und umweltschädlichen Subventionen im Verkehr […]