Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

Thüringen stärkt Fahrradinfrastruktur

09.06.22 (Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld

Im Freistaat Thüringen wurden seit 2017 rund 34 Millionen Euro in die Fahrradinfrastruktur investiert. Derzeit gibt es in Thüringen rund 360 Kilometer straßenbegleitende Radwege an Bundesstraßen und 270 Kilometer straßenbegleitende Radwege an Landesstraßen. Das Angebot touristischer Radrouten umfasst rund 3.400 Kilometer, darunter zwei Radrouten des Radnetzes Deutschland (D 4- und D 11-Route), 13 Radfernwege und rund achtzig weitere Radrouten, die beschildert sind und ein Logo haben.

„Mit unseren Investitionen in die Radinfrastruktur wollen wir Anreize für Bürgerinnen und Bürger schaffen, das Fahrrad als klimafreundliches und gesundes Verkehrsmittel zu nutzen. Für die von uns angestrebte klimafreundliche Verkehrswende ist das Fahrrad ein Multitalent. Wir werden das Radroutennetz Thüringen weiterentwickeln und erarbeiten derzeit ein landesweites Radverkehrsnetz für den Alltagsradverkehr, das möglichst alle zentralen Orte miteinander verbindet“, sagte Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij (Linkspartei) letzte Woche.

Insgesamt ist das Radnetz im Radroutenplaner rund 13.600 Kilometer lang. Diese Radverbindungen verlaufen u. a. über bauliche Radwege, Straßen, Fahrradstraßen, ländliche Wege sowie Forstwege. In ganz Thüringens ist das touristische Radroutennetz gut entwickelt. Im Jahr 2022 wurde als größeres Projekt die Planung und Umsetzung der Beschilderung des Iron Curtain Trails (EuroVelo-Route 13) begonnen. Das vom Bund geförderte Projekt wird vom Wartburgkreis koordiniert und bezieht auch die Abschnitte sowie die betroffenen Kommunen in den Nachbarländern entlang der Thüringer Landesgrenze mit ein.

„Natürlich ist unser großes Ziel, landesweit ein geschlossenes und ausreichend dichtes Radverkehrsnetz für den Alltagsradverkehr zu entwickeln, das möglichst alle Kommunen anbindet. Ein Konzept für Alltagsradrouten zwischen den Zentralen Orten erstellen wir gerade und erwarten im Jahr 2023 Ergebnisse, anhand derer wir weiter planen und diese dann auch zeitnah umsetzen können“, so die Ministerin.

Ministerin Karawanskij begrüßt zudem, dass mehrere Landkreise und Städte dabei sind, Radverkehrskonzepte zu entwickeln und fortzuschreiben, z. B. der Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen, Saale-Holzland-Kreis, Kreis Gotha, Landkreis Sonneberg, die Städte Jena, Gera und Bad Langensalza sowie das Städtedreieck Rudolstadt-Saalfeld-Bad Blankenburg.

„Wir unterstützen zudem die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Thüringen e. V., in der sich 15 Kommunen zusammengeschlossen haben, um sich zu vernetzen und den Radverkehr voranzubringen. Das ist eine starke Partnerschaft zur Stärkung des Radverkehrs im Freistaat.“ In der Arbeitsgemeinschaft sind die Landkreise Ilm, Schmalkalden-Meiningen, Kyffhäuser, Eichsfeld sowie die Städte Erfurt, Jena, Gera, Weimar, Eisenach, Nordhausen, Arnstadt, Ilmenau, Mühlhausen und Schmölln sowie seit kurzem der Landkreis Gotha vertreten.

Kommentare sind geschlossen.