Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

Hamburg: Projektabschluss für HEAT

03.11.21 (Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld

Mit dem Abschluss des Fahrgastbetriebes am vergangenen Wochenende endet nach vier Jahren planmäßig auch die letzte aktive Phase des Forschungs- und Entwicklungsprojektes HEAT. Bis zum Jahresende werden die Ergebnisse der letzten Projektphase mit dem Fahrgastbetrieb des autonomen Kleinbusses ausgewertet. Dafür geht das Fahrzeug zum IAV-Standort nach Gifhorn.

Aber schon heute ist klar: Das Projekt hat wertvolle Erkenntnisse für das Forschungsfeld des autonomen Fahrens in einem urbanen Umfeld geliefert. Kernziel war die Beantwortung der Frage, ob autonome Kleinbusse sich für den Einsatz im ÖPNV eignen und akzeptiert werden. Erstes Fazit: Es ist möglich, einen Kleinbus auf einer festgelegten Strecke im Mischverkehr für den Fahrgastbetrieb einzusetzen.

Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Hochbahn: „Autonom fahrende Busse können in der Zukunft ein wichtiger Baustein sein, um das Angebot von Bus und Bahn zu ergänzen – gerade in Tagesrandzeiten sowie in Quartieren, die bislang noch nicht so gut erschlossen sind.“ In den vergangenen zwei Monaten konnten Fahrgäste autonomes Fahren in der HafenCity selbst erleben und auf dem knapp zwei Kilometer langen Rundkurs mit fünf Haltestellen im Fahrzeug mitfahren.

Knapp 1.400 Interessierte nutzten die Chance, darunter auch rund 200 ITS-Kongressbesucher aus aller Welt. Aufgrund der aktuellen Hygienebestimmungen war die Mitfahrt von bis zu drei Personen zeitgleich möglich. Voraussetzung für die Mitfahrt war lediglich die Registrierung per App sowie das Tragen einer medizinischen Maske.

as internationale Fachpublikum interessierte sich besonders für das in dieser Form einzigartige Gesamtsystem zum autonomen Fahren im Projekt, welches aus drei Komponenten besteht: Fahrzeugsensorik, stationäre Umfelderfassung und HD-Karte. Das von IAV entwickelte Fahrzeug nutzte zur direkten Umfeldwahrnehmung Radar- und Lidar-Sensoren sowie Kameras.

Darüber hinaus griff das Fahrzeug auf die von Siemens Mobility entwickelte und durch Hamburg Verkehrsanlagen (HHVA) implementierte Streckeninfrastruktur (Radar, Lidar) zur erweiterten Umfelderfassung sowie digitalen Bereitstellung von Zustandsdaten an signalisierten Kreuzungen zu. Weiterhin nutzte es die von der Freien und Hansestadt Hamburg zur Verfügung gestellte und auf wenige Zentimeter genaue HD-Karte über die aktuelle Strecke.

Durch das Zusammenspiel konnte der autonome Kleinbus unter anderem automatisiert abbiegen, Hindernisse umfahren, signalisierte und nicht signalisierte Kreuzungen passieren, war mit bis zu 25 km/h unterwegs und fügte sich so in den fließenden Verkehr der HafenCity ein. Inwiefern eine ergänzende straßenseitige Infrastruktur bei einem breiteren Einsatz von autonomen Kleinbussen in größeren Gebieten erforderlich und realisierbar wäre, wird in Folgeprojekten zu bewerten sein. Die Projektpartner und die Hochbahn bewerten die Ergebnisse hinsichtlich der gewonnenen Erkenntnisse schon jetzt als Erfolg.

Foto: Hamburger Hochbahn AG

Kommentare sind geschlossen.