Die Deutsche Bahn bereitet sich mit einer Resilienz-Strategie auf künftige Witterungsextreme vor. Grundlage für das konzernweite Maßnahmenpaket ist die neue Studie des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Die Wetterexperten haben darin klimatische Veränderungen bis 2060 untersucht. Das Ergebnis: deutlich mehr Hitzetage und weniger harte Winter in Deutschland; hinzu kommen Wetterextreme wie Starkregen und Hagel.
Archiv für 21. Juni 2021
DB AG stellt Resilienz-Strategie gegen Extremwetter vor
21.06.21 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Vorbereitungen für Extremwetterlagen treffen
21.06.21 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld
Vier klassische Feinde hat die Eisenbahn: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Wenn die Bäume ihre Blätter abwerfen, ohne das vorher bei DB Netz anzumelden und dann womöglich auch noch Regen fällt, dann bilden sich Schmierfilme auf den Gleisen und die Züge werden schwieriger zu fahren. Bei Starkregen oder Gewitter können sogar ganze Bäume auf die […]
Hamburg: Modernisierung geht voran
21.06.21 (Hamburg) Autor:Stefan Hennigfeld
Mit der Fertigstellung der S-Bahn-Stationen Jungfernstieg und Stadthausbrücke erstrahlen zwei weitere der insgesamt zehn geplanten Hamburger Tunnelstationen im neuen Look. Hamburger S-Bahnreisende können sich hier über hellere und freundlichere Stationen sowie mehr Komfort freuen. Im August schließt die Deutsche Bahn auch die Arbeiten an der Station Landungsbrücken ab, die Station Altona wurde bereits 2019 fertiggestellt. […]
BSAG: Harder wird Technik-Vorstand
21.06.21 (Bremen) Autor:Stefan Hennigfeld
Thorsten Harder wird neuer technischer Vorstand bei der Bremer Straßenbahn AG. Das entschied der Aufsichtsrat des kommunalen Verkehrsunternehmens in seiner aktuellen Sitzung. Der 46-jährige Diplom-Ingenieur beginnt seine Tätigkeit in Bremen zur Jahreswende 2021/2022. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Thorsten Harder einen Vorstand berufen können, der mit viel Erfahrung und Kompetenz die großen Themen […]
Land Hessen fördert EWSE-Projekt
21.06.21 (Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld
Rund 150.000 Euro erhält ESWE Verkehr als Fördermittel für das Projekt ESWE-INOS. Die Abkürzung steht für ESWE Innovative Ladeinfrastruktur für On-Demand-Shuttle-Verkehre. Ziel von ESWE-INOS ist die Umsetzung einer intelligenten Ladeinfrastrukturlösung samt Integration eines systemübergreifenden Energiemanagements. Dabei kommt ein innovativer Ausschreibungsansatz auf Basis der Lebenszykluskosten zum Einsatz.
NRW: Dankeschön für Abokunden
21.06.21 (Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld
Während der gesamten Sommerferien in Nordrhein-Westfalen vom 5. Juli bis zum 17. August können die Besitzer eines im Aktionszeitraum gültigen Abo-Tickets aus dem Aachener Verkehrsverbund (AVV), dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), dem Westfalentarif oder des NRW-Tarifs täglich kostenfrei und in Begleitung rund um die Uhr durch ganz Nordrhein-Westfalen reisen.