Ab September können sich RMV-Fahrgäste bereits vor Fahrtantritt über das geschätzte Fahrgastaufkommen in den Verkehrsmitteln ihrer geplanten Route informieren. Die prognostizierte Fahrzeugbelegung wird in Form eines Piktogramms in der Verbindungsauskunft auf der für Smartphones angepassten mobilen RMV-Website angezeigt. Ist das zu erwartende Fahrgastaufkommen auf der gewünschten Verbindung hoch, werden dem Fahrgast alternative Routen mit voraussichtlich […]
Archiv für 21. August 2020
ODEG: Zusätzlicher Schülerzug
21.08.20 (Mecklenburg-Vorpommern) Autor:Stefan Hennigfeld
Seit Schuljahresbeginn verstärkt die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft mbH (ODEG) im Auftrag des Landes an Schultagen ihren Frühzug um 6.39 Uhr von Parchim nach Schwerin mit einem zusätzlichen Triebwagen und verdoppelt somit die Kapazität auf 112 Sitzplätze. Der zusätzliche Triebwagen fuhr zuletzt im Spree-Neiße-Netz in Südbrandenburg und Ostsachsen. In den kommenden fünf Jahren werden hierfür rund 2,1 […]
22 E-Gelenkbusse für Osnabrück
21.08.20 (Niedersachsen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die E-Gelenkbusflotte der Stadtwerke Osnabrück hat Zuwachs bekommen: Am frühen Mittwochmorgen ist der erste VDL-Gelenkbus aus der zweiten Bestellung per Tieflader in Osnabrück angekommen. Bis zum Jahresende wird der niederländische Hersteller VDL insgesamt 22 E-Gelenkbusse für die Linien M2 und M3 ausliefern. „Auch wenn die Ankunft eines E-Busses für uns nichts Neues mehr ist – […]
DB Regio startet Ausflugs-Podcast
21.08.20 (Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld
Wer den Freistaat Bayern mit den Zügen von DB Regio entdeckt, kommt ohne Stress auf Autobahnen und überlaufenen Ortsdurchfahrten dorthin, wo der Freistaat am schönsten ist. Damit der sommerliche Reisegenuss mit der Bahn noch schöner und die Vorfreude auf das Ausflugsziel noch größer wird, hat DB Regio Bayern erstmalig eine eigene Podcast-Reihe produziert: Bereits vor […]
Vegetationspflege mit künstlicher Intelligenz
21.08.20 (Allgemein) Autor:Stefan Hennigfeld
Für einen sturmsicheren Vegetationsbestand erfasst die Deutsche Bahn jetzt Bäume aus dem Weltall. Satelliten erfassen den Baumbestand, den Abstand der Vegetation zu Gleisen sowie die Wuchshöhe der Gehölze deutschlandweit. Das Startup LiveEO wertet die Satelliten-Bilder aus und erstellt daraus digitale Vegetationskarten entlang von Bahnstrecken. Die DB kann so besonders sturmanfällige Bäume noch besser identifizieren und […]