Halten wir zuerst fest: Der Fernbus war nicht der Totengräber des SPFV und wird es aller Voraussicht nach auch nicht werden. Es gab nicht massenhaft Fernverkehrsrelationen, die gerade so über dem Break Even lagen und wegen Kannibalisierungseffekten durch den Fernbus leider eingestellt werden mussten.
Archiv für 8. April 2019
Mobilitätstrends zu Fernreisen erschienen
08.04.19 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Die aktuelle Studie Mobilitätstrends kommt – wie schon Ende 2018 – zu dem Ergebnis, dass die Sättigungsgrenzen im Fernbusmarkt erreicht sind. Weiteres Wachstum, das über das steigende Gesamtverkehrsaufkommen hinausgeht, wird es nicht geben. „Trotz weiterhin günstiger Preise steht der Markt für Fernlinienbus-Reisen in Deutschland vor einer Konsolidierungsphase – die Kunden haben sich an das neue […]
AVV: Semesterticket gilt bis Maastricht
08.04.19 (go.Rheinland, Niederlande) Autor:Stefan Hennigfeld
Seit dem Start des Sommersemesters 2019 am vergangenen Montag können alle Studenten der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen mit ihrem Semester-Ticket die grenzüberschreitenden Linien von Arriva in die Niederlanden nutzen. Die Gültigkeit des Semester-Tickets, mit dem bereits Busse und Bahnen in ganz Nordrhein-Westfalen genutzt werden können, wird für die Studenten zu einem Preis von fünf […]
SNG im Handyticket verfügbar
08.04.19 (Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Städtische Nahverkehrs GmbH Suhl/Zella-Mehlis (SNG) ist neuer Handyticket Deutschland Partner. Fahrgäste des thüringischen Verkehrsbetriebs können daher ab sofort Fahrkarten mobil über die überregionale Ticketing-App kaufen. Die Region Suhl/Zella-Mehlis wurde dafür in die Regionenauswahl der Handyticket Deutschland App integriert. Nutzern der App stehen für dieses Gebiet Einzel- und Tagestickets sowie Vier-Fahrten-Karten als mobile Tickets zur […]
St. Gallen: E-Bus fährt im Klosterviertel
08.04.19 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Verkehrsbetriebe St. Gallen (VBSG) setzen ab April 2019 einen ersten rein batteriebetriebenen E-Bus im Linienbetrieb ein. Damit wollen sie Erfahrungen sammeln, welche in die Beschaffungsstrategie zur Erneuerung der Dieselbusflotte in den nächsten Jahren einfließen. Der neue E-Bus der VBSG ist knapp neun Meter lang und 2,4 Meter breit. Er gehört damit in die Kategorie […]
NRW fördert 145 Sonderprojekte
08.04.19 (Nordrhein-Westfalen) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Bedeutung von Nahmobilität in unserer Gesellschaft nimmt stetig zu. Im Rahmen des Aktionsplans Nahmobilität fördert das Verkehrsministerium in diesem Jahr 145 neue Projekte. Das Programmvolumen umfasst 19,1 Millionen Euro. Zuzüglich der kommunalen Investitionsmittel wird insgesamt ein kommunales Bauvolumen von rund 28,4 Millionen Euro ermöglicht.