Seit Dieter Zetsches mittlerweile legendärem Auftritt bei der Internationalen Automobilausstellung im Herbst 2015 ist das Narrativ des hoch motivierten und gut ausgebildeten Asylbewerbers in der Welt. Und auch wenn die Lebensrealität im öffentlichen Raum – gerade auch in Bussen und Bahnen – sich durch die Asylkrise erheblich verändert hat, so ist der gesellschaftliche Wille, die […]
Archiv für 14. Januar 2019
Die Realität nicht von Narrativen verdecken
14.01.19 (Baden-Württemberg, Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld
BaWü: Asylbewerber sollen Lokführer werden
14.01.19 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld
In den kommenden Jahren müssen im Bereich SPNV rund tausend Stellen besetzt werden – allein im Land Baden-Württemberg. Die Eisenbahnbranche hat jetzt gemeinsam mit der grün-schwarzen Landesregierung ein Projekt gestartet, um Asylbewerber mit gesichertem Aufenthaltsstatus den Zugang zum Beruf des Triebfahrzeugführers zu ermöglichen. In 15 Monaten sollen die Ausbildungskurse über die Bünde gehen.
Vlexx beauftragt DB Regio
14.01.19 (Rheinland-Pfalz) Autor:Stefan Hennigfeld
Die zu Netinera gehörende Vlexx GmbH hat DB Regio beauftragt, die gesamte Instandhaltung der Triebzüge vom Typ Bombardier Talent 3 zu übernehmen. Erstmals in Südwestdeutschland tritt DB Regio so als Dienstleister für einen bei der Vergabe des Hauptauftrages direkten Konkurrenten auf. In anderen Teilen der Republik, etwa Nordrhein-Westfalen, gibt es dies schon seit einigen Jahren.
Wiener Linien: Fahrleistung gestiegen
14.01.19 (Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Wiener Linien konnten ihre Fahrleistung auch 2018 steigern. Insgesamt 2,6 Millionen Fahrgäste haben die Angebote genutzt. Rund 78 Millionen Fahrzeugkilometer wurden absolviert. Das ist ein neuer Rekord und etwa 400.000 Kilometer mehr als 2017. Das entspricht in etwa der mittleren Entfernung zwischen Erde und Mond. Die Fahrzeuge müssen täglich nicht weniger als 210.300 Kilometer […]
SBB: Digitalisierung senkt Strombedarf
14.01.19 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld
Die SBB senkt künftig gezielt und automatisch den Bahnstrombezug in den Spitzenzeiten. Die dafür benötigte Software ist nun im Einsatz. So stärkt die SBB die Bahnstrom-Verfügbarkeit und senkt Kosten für die Energieproduktion. Hintergrund: Der 1982 eingeführte integrale Taktfahrplan sorgt dafür, dass der Leistungsbedarf zum Voll- und Halbknoten an den Bahnhöfen sprunghaft ansteigt.
Naldo: Änderungen zum neuen Jahr
14.01.19 (Baden-Württemberg) Autor:Stefan Hennigfeld
Zum 1. Januar 2019 wurde der naldo-Tarif um durchschnittlich 2,8 Prozent erhöht. Vier Jahre lang konnten die Preise für Einzelfahrscheine und Tagestickets der Preisstufe 1 und für die Stadttarife nahezu konstant gehalten werden, zum Jahreswechsel ist jedoch eine Erhöhung nicht vermeidbar. Die Stadt Reutlingen ist erfreulicherweise von der Bundesregierung kurzfristig als eine Modellstadt (von bundesweit […]