Das abgelaufene Geschäftsjahr 2017 war für Stadler ein erfolgreiches. Der Schweizerische Schienenfahrzeughersteller ist nach den Währungsverwerfungen im Jahr 2015 gestärkt aus der Krise hervorgegangen und beschäftigt mehr Mitarbeitende denn je. Der Auftragseingang 2017 liegt bei rund 3,5 Milliarden Franken. Das Geschäftsjahr 2017 stand im Zeichen des 75-jährigen Bestehens von Stadler.
Archiv für 27. Juni 2018
Thüringer Mobilitätspakt unterzeichnet
27.06.18 (Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
Im Freistaat Thürngen wurde letzte Woche der Mobilitätspakt unter dem Titel „Mobil in die Zukunft“ unterzeichnet. Er benennt die Voraussetzungen, um eine gute Verkehrsinfrastruktur schaffen und erhalten zu können, die die notwendige Mobilität für Arbeit, Wohnen, Bilden, Versorgen, Kommunikation und Freizeit sichert und damit gleichwertige Lebensverhältnisse im ganzen Land ermöglicht.
ZVV beschließt neues Busangebot
27.06.18 (Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Zweckverband ÖPNV Vogtland (ZVV) hat Mitte Junge beschlossen, das neue Busangebot Vogtlandnetz 2019 Plus ins Leben zu rufen. Das neue Angebot im vogtländischen Busverkehr wird ab Ende 2019 aus den Produkten Plusbus, Regiobus, Stadtbus, Schülerbus und Bürgerbus bestehen. So, wie es im Eisenbahnverkehr bekannte Produktnamen wie ICE, IC, RE oder RB gibt, werden künftig […]
VBB: Dritter i2030-Lenkungskreis
27.06.18 (Berlin, Brandenburg) Autor:Stefan Hennigfeld
In der dritten Lenkungskreis-Sitzung des Infrastrukturprojektes „i2030“ wurden Entscheidungen in Bezug auf die Teilprojekte „Nordbahn/Heidekrautbahn“ und „Prignitz-Express/Velten“ getroffen. Unter anderem soll die Planung für die Stammstrecke der Heidekrautbahn bis nach Berlin-Wilhelmsruh beschleunigt anlaufen. Für die Strecke des RE 6 „Prignitz-Express“ ist geplant, zwei Züge pro Stunde von Kremmen nach Neuruppin fahren zu lassen. Dazu sind […]
BMVI fördert Digitalisierung
27.06.18 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat sechzig Förderbescheide zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme übergeben. Sie haben ein Volumen von rund sechzig Millionen Euro und sind Teil des Sofortprogramms saubere Luft 2017-2020. Die Kommunen erhalten eine finanzielle Unterstützung für Maßnahmen wie die digitale Verkehrsdatenerfassung, digitale Vernetzung von Verkehrsträgern oder Digitalisierung von Kundeninformationssystemen im Öffentlichen Personennahverkehr.