Diese Erkenntnis, die hier schon mehrfach thematisiert wurde, ist im Grunde trivial und dennoch spricht kaum einer drüber: Es können nicht alle in den Berliner Zentralbezirken leben. Natürlich ist es schön, direkt am Bahnhof Friedrichstraße eine Mietwohnung zu haben, aber die kostet inzwischen wahrscheinlich nicht weniger als ein Eigenheim in den Randbezirken.
Archiv für 9. Oktober 2017
Bau- und Verkehrspolitik zusammenbringen
09.10.17 (Berlin, Brandenburg, Kommentar, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
VBB stellt Entwicklungskonzept vor
09.10.17 (Berlin, Brandenburg, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Letzte Woche wurde in der Konzernzentrale der Deutschen Bahn eine „Rahmenvereinbarung über das Entwicklungskonzept für die Infrastruktur des Schienenverkehrs in Berlin und Brandenburg – i2030“ gemeinsam von Regine Günther (parteilos), Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin, Kathrin Schneider (SPD), Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, und Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur […]
Finnland: Eisenbahnreform auf dem Weg
09.10.17 (Europa) Autor:Max Yang
Die von der bürgerlich-konservativen Koalition in Finnland geplante Bahnreform soll weitergehen. Bei einer damit verbundenen Vertrauensabstimmung am vergangenen Mittwoch sprachen im Parlament in Helsinki 95 der 199 Abgeordneten der Regierung das Vertrauen aus. Es gab 77 Gegenstimmen, 27 nahmen nicht an der Abstimmung teil. Im August wurden Umrisse der bereits seit mehreren Jahren geplanten Bahnreform […]
RMVsmart geht weiter
09.10.17 (Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld
Zughalt, 9.10.´17 (sh) Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) startet die nächste Stufe des Tarifpiloten RMVsmart. Beim RMVsmart 50 zahlen die Fahrgäste ab sofort einen Grundpreis von fünf Euro im Monat. Alle innerhalb dieses Monats über die RMVsmart-App gekauften Tickets kosten dann nur noch die Hälfte. Damit eröffnet der RMV die nächste Stufe des Tarifpiloten, indem RMVsmart nun […]
VöV unterstützt Bundesrats-Vorschlag
09.10.17 (Schweiz, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Mit dem Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35 hat der Bundesrat der Schweiz das größte Eisenbahn-Ausbauprojekt der Geschichte in die Vernehmlassung gegeben. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) unterstützt grundsätzlich den Vorschlag des Bundesrates, das Bahnnetz bis 2035 auszubauen. Für den VöV ist das Angebotskonzept maßgebend, Infrastrukturausbauten sind die Folge.
Rastatt: VCD fordert Konsequenzen
09.10.17 (Europa, Güterverkehr, Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Der ökologische Verkehrsclub VCD fordert die neue Bundesregierung dazu auf, Desaster wie in Rastatt vorzubeugen und in das Schienennetz zu investieren. Trotz der Wiedereröffnung am 2. Oktober hat die Streckensperrung gezeigt, dass ein funktionierendes Bahnnetz lückenlose Elektrifizierung und vernetzte Strecken braucht. Oberste Priorität der Bahnpolitik muss es sein, das Schienennetz robuster gegen Störungen und Pannen […]