In den letzten Tagen gab es insbesondere zwischen Köln und Bonn einen massiven Fahrzeugengpass bei Trans Regio. Hintergrund ist, dass zwei Fahrzeuge in einen Unfall verwickelt waren und zeitweise nicht zur Verfügung standen, ein weiteres war in einem längerfristigen Werkstattaufenthalt verplant. Infolge dessen blieben sogar Fahrgäste morgens an den Stationen zurück. Doch nun soll es […]
Archiv für 26. Juni 2013
Netzbeirat beschließt Lärmschutzmaßnahmen
26.06.13 (Allgemein, Güterverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Netzbeirat hat sich in der letzten Woche erneut mit dem Thema Lärmbelästigung durch Schienengüterverkehr befasst. Das Gremium unterstrich dabei die Notwendigkeit, den Lärm signifikant und nachhaltig zu reduzieren, um die gesellschaftliche Akzeptanz der Eisenbahn zu erhöhen, denn nur so hält man eine nennenswerte Verkehrsverlagerung auf die Schiene für realistisch. Trotz steigendem Verkehrsaufkommen soll der […]
Saale-Elster-Brücke ist rohbaufertig
26.06.13 (Fernverkehr, Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
Letzte Woche wurde die letzte Schweißnaht für die neue Saale-Elster-Brücke bei Halle gezogen. Ab September 2012 entstand bei der ansonsten aus Beton bestehenden Konstruktion eine 110 Meter lange Stabbogenbrücke aus Stahl, welche den in Richtung Halle abzweigenden Brückenstrang in Richtung Leipzig überquert. Die Stabbogenbrücke im Zuge des Projektes Nürnberg-Berlin (VDE8) ist die längste derartige Spezialkonstruktion […]
Münster: Stadtwerke zufrieden mit 2012
26.06.13 (NWL) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Stadtwerke Münster zeigten sich mit ihrem Unternehmensergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012 zufrieden. Henning Müller-Tengelmann, kaufmännischer Geschäftsführer des Unternehmens, erklärt, dass der Jahresüberschuss 2,76 Millionen Euro beträgt – rund 6,89 Millionen Euro weniger als 2011.
S-Bahn München: Nur kleine Verbesserungen auf der S 4
26.06.13 (München) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat eine Machbarkeitsstudie im März öffentlich vorgestellt, die man selbst in Auftrag gegeben hat, ohne Beteiligung von MVV, BEG oder DB AG. Demnach sei es möglich, einzelne Sprinterzüge zur Hauptlastzeit nach München fahren zu lassen, trotz der hohen Verkehrsbelastung auf der Strecke.