Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

Eingeschränkter S- und U-Bahnverkehr in den Osterferien

15.03.12 (Berlin) Autor:Jürgen Eikelberg

Verkehrsbetriebe wie die Deutsche Bahn oder die Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) modernisieren ihre Streckennetze und die dazu gehörige Sicherungstechnik zumeist unter laufendem Betrieb. Nun sind wichtige Meilensteine im S- und U-Bahn-Bereich erreicht, deren Abschluss im April zu Unterbrechungen des Zugverkehrs führen.

Im Zusammenhang mit dem mehrjährigen Umbau des S-Bahnhofs Ostkreuz steht die Fertigstellung der neuen Ringbahnhalle bevor. Diese wird an das Streckennetz angeschlossen. Zeitgleich wird auf dem Ostring die elektronische Stellwerkstechnik (ESTW) in Betrieb genommen.

Auf der U-Bahnlinie U2 wird mit der Fertigstellung des ESTW Pankow die umfangreiche mehrjährige Sanierung und Modernisierung der über 100 Jahre alten Hoch- und Untergrundbahn im Bezirk Pankow / Prenzlauer Berg abgeschlossen.

In Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung finden die Sperrungen zu wesentlichen Teilen in der verkehrsärmeren Zeit der Osterferien statt. S-Bahn Berlin und BVG haben ein gemeinsames Konzept für Ersatzverkehre und Umfahrungsmöglichkeiten entwickelt.

Vom 30. März (22 Uhr) bis 16. April (1.30 Uhr) fahren auf dem S-Bahn-Ostring zwischen Schönhauser Allee und Neukölln bzw. Baumschulenweg keine Züge. Der gesperrte Bereich kann in vielen Fällen mit anderen S- und U-Bahn-Linien sowie den Metrotram-Linien im Innenstadtbereich umfahren werden. Zudem werden Ersatzbuslinien im Drei-Minuten-Takt angeboten und weitere Maßnahmen ergriffen, um während der Sperrungen die Beeinträchtigungen so weit wie möglich zu reduzieren. Näheres unter www.s-bahn-berlin.de.

Die Sperrung des nordöstlichen Teils der U-Bahnlinie U2 beginnt am 7. April und betrifft zunächst den Streckenabschnitt Pankow – Stadtmitte. Ab 10. April (Betriebsbeginn) wird die bis 16. April (Betriebsende) vorgesehene Sperrung auf den Abschnitt Pankow – Rosa-Luxemburg-Platz begrenzt.

Zur Umfahrung bietet sich auch hier das dichte innerstädtische S-, U- und Metrotram-Netz an. Zu empfehlen sind insbesondere die U-Bahnlinien U6 und U8 sowie die Verbindungen auf der Nord-Süd-S-Bahn zwischen Potsdamer Platz – Friedrichstraße – Gesundbrunnen und von dort weiter nach Pankow und Schönhauser Allee.

Ergänzend wird entlang des betroffenen Streckenabschnitts ein Schienenersatzverkehr mit barrierefreien Bussen eingerichtet. Die Bahnhöfe Hausvogteiplatz, Märkisches Museum und Klosterstraße können vom Ersatzverkehr nicht direkt angefahren werden. Es ist ein Fußweg von 300 bis 400 Metern erforderlich. Auch hier sind aktuelle Informationen auf www.BVG.de abrufbar.

Die Verkehrsunternehmen bieten ihren Kunden zu den genannten baubedingten Einschränkungen eine umfassende Kommunikation aus einem Guss an. Ab 22. März ist eine gemeinsame 32-seitige Broschüre unter dem Titel „Endspurt bei S- und U-Bahn“ in den Kundenzentren, Fahrkartenausgaben und auf den S- und U-Bahnhöfen erhältlich. Sie enthält Übersichten zu den veränderten Linienläufen, den Umfahrungsalternativen, den Ersatzverkehren und Umgebungspläne von S- und U-Bahnstationen mit Lage der Haltestellen des Schienenersatzverkehrs.

Wegen der Bauvorbereitungen kommt es allerdings schon am kommenden Wochenende zu erheblichen Einschränkungen am Ostkreuz und auf dem Ostring. Vom 16. März (22 Uhr) bis 19. März (4 Uhr) fahren keine Züge zwischen Schönhauser Allee und Ostkreuz. Auch zwischen Lichtenberg und Ostkreuz ist der S-Bahn-Verkehr unterbrochen. Es wird die Umfahrung mit der U-Bahn-Linie U5 zwischen Lichtenberg und Alexanderplatz empfohlen.

Nach der Ostringsperrung geht es nahtlos auf dem S-Bahn-Südring mit Sanierungsarbeiten weiter: Vom 16. April (4 Uhr) bis 24. April (1.30 Uhr) besteht Schienenersatzverkehr zwischen Bundesplatz und Schöneberg.

Kommentare sind geschlossen.