HVV-Kunden sind mit dem Angebot überdurchschnittlich zufrieden
20.08.11 (Hamburg) Autor:Sven Steinke
Das im Jahr 2011 wieder durchgeführte ÖPNV-Kundenbarometer der TNS Infratest bestätigt, dass die Zufriedenheit der Kunden mit den Leistungen im Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) über dem Bundesdurchschnitt liegt. Bei der telefonischen Befragung sollten bundesweit 20.000 ausgewählte ÖPNV-Nutzer ab 16 Jahren ihre Gesamtzufriedenheit mit dem Angebot, sowie die Zufriedenheit mit einzelnen Merkmalen, auf einer Skala von eins (vollkommen zufrieden) bis fünf (unzufrieden) einordnen.
Die 1.000 befragten HVV-Kunden bewerteten das Angebot mit der Note 2,68, womit der HVV die zweitbeste Bewertung der insgesamt acht teilnehmenden Verkehrsverbünde erreichte. Nur der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) erreichte mit der Note 2,65 eine bessere Bewertung. Damit kann der HVV dennoch zufrieden sein, weil der Mittelwert der einbezogenen Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde nur bei 2,92 lag. Außerdem gaben 95 Prozent der HVV-Fahrgäste an, das Angebot wieder nutzen zu wollen. 78 Prozent würden es sogar Bekannten und Freunden weiterempfehlen.
Gute Bewertungen erhielt der HVV bezüglich der Schnelligkeit seines Beförderungsangebotes und seinem Linien- und Streckennetz. Bundesweit an der Spitze steht der Internetauftritt des Verkehrsverbundes. Im Vergleich zur Vorjahreswertung konnte die Gesamtzufriedenheit leicht verbessert werden. In der Bewertung der Einzelbereiche konnte der HVV in den Bereichen „Sauberkeit und Gepflegtheit von Fahrzeugen und Haltestellen“ sowie beim „Komfort und der Ausstattung der Haltestellen“ deutlich zulegen. Vor allem Busfahrgäste hätten zur positiven Beurteilung beigetragen, was der HVV auf neu errichtete Fahrgastunterstände zurückführt.
Auch die Wertung bezüglich des barrierefreien Zugangs von Haltestellen und Fahrzeugen hat sich verbessert, wofür der Einbau von Rolltreppen und Aufzügen angeführt wird. Verbessert hat sich ebenfalls die Beurteilung des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Verbesserungspotential besteht allerdings noch in der Informationspolitik bei Verspätungen und Störungen. Hier hat der HVV nur einen Wert von 3,46 erreicht. Die schlechte Wertung sieht der HVV im Zusammenhang mit Auswirkungen von Streiks bei einigen Verkehrsunternehmen.