Haltepunkt „Koblenz-Stadtmitte“ eröffnet
15.04.11 (Allgemein) Autor:Test Kunde
Der Haltepunkt „Koblenz-Stadtmitte“, gelegen zwischen den beiden Bahnhöfen „Koblenz Hbf“ und „Koblenz-Lützel“ wurde am Donnerstag, den 14. April 2011, in Betrieb genommen. Im Vergleihc zum Hauptbahnhof hat dieser eine wesentlich bessere verkehrliche Lage zur Innenstadt und spielt auch für die am Freitag startende Bundesgartenschau eine wichtige Rolle.
Im Januar 2008 war nach langen Planungen und einem Beschluss aus dem Jahr 2005 mit den Arbeiten für diesen Haltepunkt begonnen worden. Während der Bauphase kam es aus verschiedenen Gründen immer wieder zur Verzögerungen.
Die beiden Bahnsteige wurden barrierefrei errichtet und mit dem Löhr-Center verbunden, wo auch Koblenz´ zentraler Omnibus-Bahnhof zu finden ist. Um diese zu errichten, waren auch Verschwenkungen der Hauptgleise der Strecke Köln-Koblenz nötig, damit der Platz für den Bahnsteig ausreicht.
Anfangs sollen 120 Zugfahrten diverser Nahverkehrslinien aus Richtung Köln und Wiesbaden täglich den Haltepunkt bedienen, zukünftig ist eine Ausweitung auf 150 tägliche Bedienungen vorgesehen.
Die Baukosten für die Maßnahme waren mit 18,5 Millionen Euro schlussendlich fast doppelt so hoch wie ursprünglich kalkuliert.
[ad#Bigsize-Artikel]
Stephan
15.04.11 um 15:24
Zitat:Die Baukosten für die Maßnahme waren mit 18,5 Millionen Euro schlussendlich fast doppelt so hoch wie ursprünglich kalkuliert.
Das ist nur nen Haltepunkt, und dennoch doppelt so teuer wie geplant. Wird bei S21 bestimmt noch interessant, was dieses Projekt nun endgültig kosten werden wird.
Melanie
16.04.11 um 21:56
Ist ja echt ein Witz … man sollte nicht meinen, dass ein Haltestellenschild und ein kleiner Bahnsteig überhaupt 18,5 Millionen Euro kosten. Und dann auch noch doppelt so viel???? Respekt liebe DB, dann wundern mich auch die Bahnpreise nicht mehr …
peter paulus
10.06.11 um 19:30
@melanie
kostenexplosion u.a. durch….
-Die Eröffnung des Haltepunkts nach Plan zur Buga (es handelt sich immerhin um eine Buga-Maßnahme) ist nur mit einer kostenträchtigen Baubeschleunigung zu machen. Mehrkosten: mindestens 714.000 Euro (im schlechtesten Fall 1,7 Millionen Euro)…
das hat nichts mit den kostenplanungen der db zu tun…