100 Jahre elektrische Traktion zwischen Bitterfeld und Dessau
25.03.11 (Allgemein) Autor:Jürgen Eikelberg
Am 1. April 1911, also vor fast genau einhundert Jahren, wurden zwischen Bitterfeld und Dessau der erste rund 26 Kilometer lange zweigleisige elektrifizierte Fernbahnabschnitt in Betrieb genommen. Schon damals entschied man sich für eine Spannung von 15.000 Volt bei einer Frequenz von 16 2/3 Hertz, wie es noch heute in Deutschland, Skandinavien und vielen anderen westeuropäischen Ländern üblich ist.
[ad#Content-AD]
Aus diesem Anlass veranstalten die Deutsche Bahn, das Umweltbundesamt und die Stadt Dessau-Roßlau mit Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt am 1. und 2. April zahlreiche Aktionen – und das ist kein Aprilscherz. Der 1. April wird ganz im Zeichen eines festlichen und fachlichen Programms für geladene Gäste und Fachpublikum stehen.
Der Tag beginnt mit einer historischen Sonderzugfahrt von Bitterfeld zum Dessauer Hauptbahnhof. Hier finden auf Bahnsteig 5 die Festreden zur Würdigung dieses historischen Ereignisses statt. Am Nachmittag lädt das Umweltbundesamt zu einer Fachtagung „Zukunft der Elektromobilität“ ein
Jobst Paul, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Sachsen-Anhalt: „Die Chancen und Herausforderungen des Systems Schiene angesichts des Klimawandels und wachsender Verkehrsströme sind drängende Themen, um die Ressourcen zu schonen. Deshalb steht der Blick auf das Vergangene unmittelbar im Zusammenhang mit einer Diskussion über das Künftige.“
Am 2. April pendelt der Sonderzug gezogen von der historischen E-Lok E 44 044 mehrfach zwischen Dessau Hauptbahnhof und Bitterfeld. Der Fahrpreis beträgt für die Hin- und Rückfahrt fünf Euro. Zwischen Dessau Hauptbahnhof und Tempelhofer Straße fahren historischen Straßenbahnen der Dessauer Verkehrs GmbH. Hier ist die Mitfahrt kostenlos möglich.
Auf dem Firmengelände des Werkes Dessau der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH können sich Besucher von 10 bis 14 Uhr eine Ausstellung historischer und moderner E-Loks, historischer Uniformen sowie von Briefmarken anschauen. Ein Sonderpostamt vertreibt philatelistische Artikel, darunter auch einen Sonderbriefumschlag und Sonderstempel zum Streckenjubiläum. Ein Fahrsimulator und eine Modellbahnausstellung runden das Programm.
[ad#Bigsize-Artikel]